Kontakt

Dr. Mirko Nottscheid
DLA Marbach
Leiter der Bilder & Objekte

Telefon: +49 (0) 7144 / 848-500

Aufgabenschwerpunkte

  • Bestandsbetreuung Kunstsammlungen, Fotografische Sammlung, Erinnerungsstücke

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur- und Bildgeschichte des 18.–20. Jahrhunderts
  • Autor/-innenporträts
  • Materielle Kultur im Archiv
  • Editionsphilologie
  • Wissenschaftsgeschichte

Projekt

  • Erschließung von Fotokonvoluten aus Autorennachlässen im Deutschen Literaturarchiv Marbach (DFG, Leitung 2020–2023)

Zur Person

Abschlüsse und Anstellungen

  • Promotion an der Universität Hamburg (2006)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Hamburg (bis 2015) und Mainz (2018–2020) sowie am Deutschen Literaturarchiv (Elternzeitvertretung 2016–2018)

Herausgeberschaft

  • Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information [Mitherausgeber]

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Friedrich Schillers gegenständlicher Nachlass, in: Provenienz. Materialgeschichte(n) der Literatur. Hg. von Sarah Garber, Stefanie Hundehege und Stefan Höppner. Göttingen 2024.
  • Eiland mit Goldschimmer. Karl Walsers Entwurfszeichnung zum Einband der broschierten Ausgabe von »Fritz Kocher’s Aufsätze« (1904), in: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 31, 2024.
  • Brot und politische Spiele. Arthur Schnitzler überweist 100.000 Kronen, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XVIII/1, 2024.
  • Warum und zu welchem Ende sammelt das Deutsche Literaturarchiv Bilder & Objekte?, https://www.literatursehen.com/themenseite/breiterkanon-sammeln/ (18.01.2024).
  • Rilkes Bildnisse. Von kindlicher Welterschließung und der Skepsis gegenüber dem Porträt in der Moderne, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 67, 2023, S. 321–332.
  • »Ich aber schäme mich meiner Dankesäußerung«. Macht und Ohnmacht im Betrieb der Wissenschaft. Ein vertraulicher Bericht des Kleist-Forschers Paul Hoffmann über Georg Minde-Pouet aus den 1930er Jahren, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 25, 2021, S. 269–304.
  • [mit Cordula Greinert, Ariane Martin] Paratextelemente der Postkarte. Überlegungen zu ihrer Systematisierung und Edition am Beispiel der Korrespondenz Frank Wedekinds, in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 34 (2020), S. 142–159.
  • Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert (1880–1926). Kommentierte Auswahlausgabe. In Verbindung mit Bernhard Fetz und Hans-Harald Müller hg. von Mirko Nottscheid, Marcel Illetschko und Desiree Hebenstreit. Wien/Köln/Weimar 2020.
  • [mit Hans-Harald Müller] Dilthey und einige die Folgen. Die Berliner Literaturarchiv-Gesellschaft und die Idee archivalischer Sammlungen im Ausgang des 19. Jahrhunderts, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 45, 2020, Heft 2, S. 370–385.
  • Zwischen »Monument« und »Stereotypie«. Präsentationsformen und Kanonstrategien in einem Teilfeld der wissenschaftlichen Klassiker-Edition um 1900, in: Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken. Praktiken. Materialität, hg. von Philip Ajouri, Berlin/Boston 2017 (Beihefte zu editio 42), S. 77–105.
  • [mit Hans-Harald Müller] Wissenschaft ohne Universität, Forschung ohne Staat. Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938). Berlin/Boston 2011 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 70 [304]).
  • Karl Kraus – Frank Wedekind. Briefwechsel 1903 bis 1917. Mit einer Einführung hg. und kommentiert von Mirko Nottscheid. Würzburg 2008 (Wedekind-Lektüren 5).

Vollständige Publikationsliste (PDF)

Lehrveranstaltungen

  • Lehraufträge an den Universitäten Hamburg, Stuttgart und Mainz