Bibliothek: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kontakt

Dr. Laura Marie Pohlmann
DLA Marbach
Referentin Erschließung

Telefon: +49 (0) 7144 / 848-303

Aufgabenschwerpunkte

  • Leitung des Referats Erschließung (Bibliothek)
  • Provenienzforschung und Provenienzerschließung
  • Weiterentwicklung digitaler Personalbibliografien

Mitgliedschaften, Kommissionen

  • International Walter Benjamin Society
  • Internationale Alfred Döblin-Gesellschaft

Lehre

  • Bibliographie – Dokumentation – Edition (WS 2020/2021, Universität Osnabrück)

Forschungsinteressen

  • Erschließungsgeschichte
  • Analoge und digitale Darstellung von Provenienzcorpora
  • Überlieferung im (trans-)medialen Kontext

Veröffentlichungen

  • Das Quellenrepertorium als Archivpublikation. Zur Überlieferungsgeschichte der Werke Rilkes. Gottingen: Wallstein Verlag, 2023 [DOI: https://doi.org/10.46500/83538031].
  • [zus. mit Benjamin Krutzky] Der leere Umschlag. Materialorientierte Notizen zur Entstehung der »Duineser Elegien«. In: Geschichte der Philologien, 63/64 (2023), S. 32‑47 [DOI: https://doi.org/10.46500/83535470-003].
  • Rilke weltweit. Zur Überlieferung von Rikes Werkmanuskripten. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 67 (2023), S. 261-274 [DOI: https://doi.org/10.46500/83535512-011].
  • [zus. mit Karin Schmidgall / Jochen Walter] Aus dem Netz! Weblogs und Netzliteratur im Archiv mit einem Ausblick auf die Archivierbarkeit Sozialer Medien. In: Feeds, Tweets & Timelines - Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien. Bielefeld: Transcript Verlag, 2022, S. 223-239.
  • Wie Alfred Döblin in Baden-Baden dem eigenen Buchtitel zum Opfer fiel. In: Von Hölderlin bis Jünger. Zur politischen Topographie der Literatur im deutschen Südwesten. Hrsg. von Thomas Schmidt und Kristina Mateescu. Stuttgart: Kohlhammer, 2020, S. 303-311. Beitrag rezensiert in: Informationsmittel IFB: Digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft, 28 (2020), Heft 3, hier S. 3-4 [https://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10430].
  • Von Quellen und Gefäßen: Die neue Alfred Döblin-Bibliographie. In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium »Exil als Schicksalsreise: Alfred Döblin und das literarische Exil 1933‑1950«. Hrsg. von Sabina Becker und Sabine Schneider. Bern u.a.: Lang, 2017, S. 333‑343.
  • Alfred Döblin: Online-Bibliografie / Deutsches Literaturarchiv Marbach [https://www.dla-marbach.de/bibliothek/bibliografien/alfred-doeblin-personalbibliografie].