Bestandsliste Spezialsammlungen
Alexander-Fest-Verlag (Produktionsbibliothek)
Verlagsproduktion
Zugangsjahr: 2022
(weitere Informationen)
Abenteuerliteratur- und Karl-May-Sammlung (Bibliothek Heinz Neumann)
Spezialsammlung. 5.905 Bände (davon 318 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1996/2001
Die umfangreiche Bibliothek des Bietigheimer Lehrers und Sammlers Heinz Neumann (1912-2001) enthält eine der größten Sammlungen zu Karl May (1842-1912). (weitere Informationen)
Adelsbibliothek (Sammlung Graf Leutrum / Depositum)
Sammlerbibliothek. 1.236 Bände
Zugangsjahr: 2002
Die Gräfliche Bibliothek Leutrum enthält gehobene Unterhaltungsliteratur von überwiegend deutschsprachigen Autorinnen und Autoren aus dem mittleren bis späten 19. Jahrhundert. (weitere Informationen)
Adler, H. G. (Teilbibliothek des Autors / Exil)
Autorenbibliothek. 833 Bände (davon 95 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1996
Der vom Deutschen Literaturarchiv Marbach übernommene Teil der Bibliothek enthält die Werke des Exil-Autors Hans Günther Adler (1910-1988), Anthologien und eine umfangreiche Abteilung deutschsprachiger Literatur. (weitere Informationen)
Améry, Jean (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 242 Bände (davon 24 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1987
Es handelt sich nur um einen verhältnismäßig kleinen Teil der Bibliothek des Schriftstellers und Publizisten Jean Améry (1912-1978), jedoch ohne die Hand- und Korrekturexemplare von dessen eigenen Schriften. (weitere Informationen)
Anekdoten-Sammlung (Heinz Grothe)
Sammlerbibliothek. 611 Bände
Zugangsjahr: 1990
Die Sammlung des Schriftstellers, Kritikers und Dramaturgen Heinz Grothe (1912-1990) umfasst literarische Anthologien und literaturwissenschaftliche Arbeiten zum Genre Anekdote. (weitere Informationen)
Arnau, Frank (Belegexemplar-Sammlung)
Autorenbibliothek. 165 Bände
Zugangsjahr: 1977
Literarische Werke und Sachbücher, deren Übersetzungen und andere Veröffentlichungen des (Kriminal-)Schriftstellers und Publizisten Frank Arnau (1894-1976). (weitere Informationen)
Auerbach, Erich (Teilbibliothek)
Gelehrtenbibliothek. Circa 725 Bände
Zugangsjahr: 2017
Die Arbeitsbibliothek des Romanisten und Literaturtheoretikers Erich Auerbach besteht zum überwiegenden Teil aus literarischen Werken deutscher, französischer und italienischer Schriftsteller; sie enthält darüber hinaus Schriften zur Kunst, Philosophie und Geschichte, zudem Auerbachs Handexemplare eigener Werke sowie Sonderdrucke seiner Aufsätze und Rezensionen. (weitere Informationen)
Autographen-, Auktions- und Antiquariatskataloge. Abt. A (Internationale Firmen)
Spezialsammlung. Ca. 5600 Bände (Stand: 17.02.2023)
(weitere Informationen)
Autographen-, Auktions- und Antiquariatskataloge. Abt. B (Kleinere Firmen und historische Bestände)
Spezialsammlung. Circa 590 Kästen (Stand: 15.01.2015)
Die Marbacher Spezialsammlung dokumentiert wie keine andere einer öffentlichen Institution auf breiter thematischer und firmengeschichtlicher Basis den Antiquariats- und Autographenhandel vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. (weitere Informationen)
Badenhop, Wilhelm (Sammlung / Literatur des 20. Jahrhunderts)
Sammlerbibliothek. 2.809 Bände
Zugangsjahr: 1961
Privatsammlung des Wuppertaler Geschäftsmanns und Literaturkenners Wilhelm Badenhop (1902-1961) mit dem Schwerpunkt deutschsprachige Literatur aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (weitere Informationen)
Baeumler, Alfred
Gelehrtenbibliothek. 417 Bände
Zugangsjahr: 2018
(weitere Informationen)
Bauersche Gießerei (Archiv der Verlagsproduktion)
Verlagsarchivteil. 108 Bände
Zugangsjahr: 1973
Bücher zur Druck- und Schriftgeschichte sowie illustrierte literarische Werke aus der Bauerschen Gießerei Frankfurt/Main, deren künstlerischer Leiter Konrad F. Bauer (1903-1970) war. (weitere Informationen)
Beck, Ulrich
Gelehrtenbibliothek. 303 Bände (Zeitschriften)
Einzelhefte von der "Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung" und "Soziale Welt“. (weitere Informationen)
Belegexemplar-Sammlung Martin Kämpchen
Autorenbibliothek.
Der Bestand enthält Schriften des Verfassers, Sammelwerke mit Beiträgen von ihm und herausgegebene Reihen. (weitere Informationen)
Benn, Gottfried (Sammlung Fritz Werner)
Spezialsammlung. 2.205 Bände (davon 970 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1996
Umfangreiche Sammlung des Freiburger Buchhändlers Fritz Werner (1907-1996): Werke von Gottfried Benn, Sekundärliteratur sowie Bücher und Zeitschriften-Hefte, in denen Benn erwähnt wird. (weitere Informationen)
Benn, Gottfried (Sammlung Gerhard Schuster)
Spezialsammlung. 50 Exemplare
(weitere Informationen)
Benn, Gottfried (Sammlung Helmut Heintel)
Spezialsammlung. 346 Bände
(weitere Informationen)
Benn, Gottfried (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 1.387 Bände
Zugangsjahr: 1986
Die Bibliothek des Berliner Schriftstellers und Arztes Gottfried Benn (1886-1956) enthält neben einigen Werken von ihm und über ihn eine große Abteilung deutschsprachige Literatur (etwa 500 Titel); weitere Gruppen bilden Werke der Weltliteratur, der Philosophie, der Medizin und benachbarter Naturwissenschaften, der Kunst und Musik sowie der (Kultur-)Geschichte. (weitere Informationen)
Bibliotheksgeschichtliche Dokumentation (Sammlung Walter Hofmann)
Spezialsammlung. 1.102 Bände (Bücher und Broschüren)
Zugangsjahr: 2004
Spezialsammlung zur Bibliotheksgeschichte: Abhandlungen und Untersuchungen zu den unterschiedlichsten Themen des Bibliothekswesens, darunter auch Verzeichnisse und Statistiken etc. (weitere Informationen)
Binder, Hartmut I (Prag und Quellen)
Circa 400 Bände
Zugangsjahr: 2022
Sammlung des Philologen Hartmut Binder zur Prager deutschen Literatur mit Fokus auf die Protagonisten des sog. Prager Kreises (Widmungsexemplare von u. a. Max Brod). Gerahmt wird die Sammlung von Pragensia, zeitgenössischen Quellen zu Prag und der Lebenswelt Franz Kafkas sowie zu Kafkas Reisen u. ä. (weitere Informationen)
Binder, Hartmut II („Kafkas verlorene Bücher“)
Circa 830 Bände
Zugangsjahr: 2022
Eine auflagengenaue Rekonstruktion der Bibliothek Kafkas zum einen, der von ihm gelesenen und benutzten Bücher zum anderen, soweit dies aus verschiedenen Quellen rekontruierbar war. Dies reicht von Schulbücher bis hin zu Ephemera wie etwa Reisebroschüren und Veranstaltungsprogrammen aus Prag. Nicht in der Sammlung enthalten sind diejenigen Titel, die mit gesicherter Kafka-Provenienz in der Universitätbibliothek Wuppertal aufbewahrt werden. (weitere Informationen)
Binding, Rudolf G. (Bibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 4.489 Bände (davon 143 Zeitschriften-Hefte)
Zugangsjahr 2007
Bibliothek und Belegexemplar-Sammlung des Schriftstellers Rudolf G. Binding (1867-1938). Die Bibliothek spiegelt die persönlichen Vorlieben des Autors wider: die Klassiker der Weltliteratur in zumeist kostbaren (Gesamt-)Ausgaben. (weitere Informationen)
Blumenberg, Hans (Philosophisch-literarische Teilbibliothek)
Gelehrtenbibliothek. 1.435 Bände (einschließlich Zss.)
Zugangsjahr: 2003 / 2011
Der Marbacher Bestand umfasst den Kern der Arbeitsbibliothek des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996). Ausgewählt wurden Arbeitsexemplare mit deutlich sichtbaren Lesespuren, Anstreichungen und Randnotizen. (besondere weitere Informationen)
Blumenberg, Hans (Wissenschaftliche Sonderdruck-Sammlung)
Sonderdruck-Sammlung. Ca. 1800 Sonderdrucke
Zugangsjahr: 2016
Sonderdruck-Bestände dokumentieren Freundschaften und kollegiale Beziehungen in den Netzwerken von Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. (weitere Informationen)
Borchardt, Rudolf
Autorenbibliothek. Ca. 320 Bände
Zugangsjahr: 2020
(weitere Informationen)
Bovenschen, Silvia
Autorenbibliothek. Ca. 800 Bände
Zugangsjahr: 2021
Die Teilbibliothek von Silvia Bovenschen versammelt Publikationen der Autorin, einen belletristischen und einen theoretisch-philosophischen Teil. Feministische und gendertheoretische wie -historische Literatur bilden einen kleinen Schwerpunkt innerhalb der Sammlung. Zahlreiche Annotationen und andere Arbeitsspuren weisen sie als Arbeitsbibliothek aus. (weitere Informationen)
Bredekamp, Horst (Belegexemplar-Sammlung)
Gelehrtenbibliothek. 211 Bände (+ 70 Belege in 3 Kästen)
Zugangsjahr: 2016
Belegexemplare mit Beiträgen des Autors (Zeitschriften, Sammelwerke) sowie die monographischen Veröffentlichungen, teils auch Übersetzungen. (weitere Informationen)
Breitbach, Joseph (Autorenbibliothek)
Autorenbibliothek. 6.606 Bände
Zugangsjahr: 2015
Lese- und Arbeitsbibliothek des Schriftstellers Joseph Breitbach. Einen thematischen Schwerpunkt bildet die französische Literatur, flankiert von zahlreichen Monographien und Sammelwerken zur deutschen, französischen und europäischen Kultur- und Geistesgeschichte. (weitere Informationen)
Bremer Presse (Teilarchiv der Verlagsproduktion)
Verlagsproduktion. 138 Bände
Zugangsjahr: 1971
Bibliophile Drucke der Bremer Presse aus der Sammlung des Münchener Universitätsrektors und Romanisten Karl Vossler (1872-1949), ergänzt durch antiquarische Käufe. (weitere Informationen)
Brězan, Jurij (Belegexemplar-Sammlung)
Autorenbibliothek. 255 Bände (davon 42 Zss.)
Zugangsjahr: 2006
Die Sammlung enthält die Werke des sorbischen Schriftstellers Jurij Brězan (1916-2006) in den Originalsprachen (deutsch / sorbisch) sowie zahlreiche Übersetzungen. (weitere Informationen)
Brinkmann, Richard (Literaturwissenschaftliche Sonderdruck-Sammlung)
Sonderdruck-Sammlung. 1.621 Sonderdrucke
Zugangsjahr: 1991
Der Bestand aus dem Nachlass des Tübinger Germanisten Richard Brinkmann (1921-2002) umfasst Sonderdrucke aus literaturwissenschaftlichen Zeitschriften, Sammelwerken und anderen philologisch-geistesgeschichtlichen Publikationen. (weitere Informationen)
Brinkmann, Rolf Dieter (Materialsammlung Brinkmann-Rygulla)
Spezialsammlung. 417 Bände
Zugangsjahr: 2004
In dem Konvolut angloamerikanischer "Underground-Literatur", das einen Teil der Materialgrundlage der beiden von Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) und Ralf-Rainer Rygulla (*1943) herausgegebenen Anthologien "ACID" (März-Verlag, 1969) und "Silverscreen" (Kiepenheuer & Witsch, 1969) bildete, befinden sich Verfasserschriften, Textsammlungen sowie Zeitschriften und Zeitungen aus Großbritannien und den USA. (besondere weitere Informationen)
Buchattrappen-Sammlung
Spezialsammlung. Ca. 50 Objekte
Die Spezialsammlung enthält Buchattrappen und Scheinbücher seit der Aufklärungszeit. (weitere Informationen)
Buchgemeinschaft "Der Bücherkreis"
Verlagsarchiv. 70 Bände
Zugangsjahr: 2015
Vollständige Folge der gesamten Produktion der Berliner Buchgemeinschaft "Der Bücherkreis". Das Verlagsprogramm ist sozialdemokratisch geprägt. (weitere Informationen)
Buchumschlag-Sammlung
Spezialsammlung. 63.870 (Stand: 31.12.2013)
Die 1958 begonnene Spezialsammlung enthält alle Schutzumschläge, die nach der Katalogisierung von den Büchern aus konservatorischen Gründen abgenommen wurden. (weitere Informationen)
Burkert, Walter (Altphilogische Gelehrtenbibliothek und Sonderdruck-Sammlung)
Gelehrtenbibliothek. 749 Bände und 7.681 Sonderdrucke
Zugangsjahr: 2015
Segmente aus der altphilologisch-althistorischen Arbeitsbibliothek des Gräzisten und Latinisten Walter Burkert. Thematische Schwerpunkte: griechische und römische Mythologie, frühchristliche Religion. (weitere Informationen)
Celan, Paul (Bibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 4.697 Bände
Zugangsjahr: 1990/1992
Die Bibliothek von Paul Celan (1920-1970) besteht aus drei Hauptgruppen: Deutschsprachige Literatur, Weltliteratur und allgemeine Kulturgeschichte (Philosophie, Theologie, Psychologie etc. (besondere weitere Informationen)
Ceram, C. W. (Beleg- und Widmungsexemplar-Sammlung Kurt W. Marek)
Autorenbibliothek. 565 Bände
Zugangsjahr: 2017
Der Bestand setzt sich überwiegend aus Belegexemplaren der Werke des Autors zusammen (Erstausgaben, Nachauflagen, Lizenzausgaben, Übersetzungen in nahezu alle europäischen Sprache, auch ins Koreanische und Chinesische). (weitere Informationen)
Chamisso-Preis-Sammlung (Robert-Bosch-Stiftung / Sammlung Ackermann) / Migrantenliteratur
Spezialsammlung. 967 Bände
Zugangsjahr: 1998
Die vom Institut für Deutsch als Fremdsprache der Universität München 1998 (mit Nachlieferungen) übernommene Bibliothek bildet den Grundstock der Marbacher Sammlung zur Migrantenliteratur. (besondere weitere Informationen)
Claudius, Hermann (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 268 Bände
Zugangsjahr: 2009
Die kleine Sammlung enthält die Buchausgaben des Schriftstellers und eine Auswahl von Werken anderer Autoren. (weitere Informationen)
Cotta-Archiv (Verlagsproduktion / Stiftung der Stuttgarter Zeitung)
Verlagsarchivteil. 12.863 Bände (davon 1.598 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1961
Der Bestand gründet auf der etwa 13.000 Bände zählenden, zur Cotta'schen Handschriften-Sammlung gehörenden Bibliothek. Sie enthält vor allem die Verlagsproduktion bis etwa 1866, ferner Bücher aus dem Verlag von Wilhelm Hertz. (weitere Informationen)
Curjel, Hans (Kunst- und kulturgeschichtliche Arbeitsbibliothek)
Gelehrtenbibliothek. 9.910 Bände (davon 1.275 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1974
Die Bibliothek des Schriftstellers, Kunsthistorikers und Opernregisseurs Hans Curjel (1896-1974) besteht aus vier großen Abteilungen: Literatur, Kunst und Kunstgeschichte, Theaterwesen und Musik. (weitere Informationen)
Curtius-Picht (Teile der Familienbibliothek)
Autorenbibliothek
Bücher aus dem Besitz der Familien Curtius und Picht, darunter Bände zu Kunst- und Kulturgeschichte mit zahlreichen Annotationen, Notizen, Widmungen und Besitzvermerken. (weitere Informationen)
Czechowski, Heinz (Lyrik-Sammlung des Autors)
Autorenbibliothek. 1.146 Bände
Zugangsjahr: 2009
Überwiegend selbständige Lyrik-Veröffentlichungen namhafter Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts; darunter zahlreiche Widmungsexemplare. (weitere Informationen)
DDR-Literatur: (Sammlung Weinholz)
Sammlerbibliothek. 408 Bände
Zugangsjahr: 2011
Die Sammlung umfasst literarische Werke aus der frühen Produktion zahlreicher DDR-Verlage. Von den 408 Bänden sind 157 Titel Übersetzungen überwiegend russischer Romane aus der sozialistischen Arbeitswelt. (besondere weitere Informationen)
Derleth, Ludwig (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 113 Bände
Zugangsjahr: 1976
Es handelt sich um ein überschaubares Konvolut literarischer und philosophischer Bücher aus dem Besitz des Schriftstellers Ludwig Derleth (1870-1948). (weitere Informationen)
Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) (Produktionsarchiv)
Verlagsarchiv. 16070 Bände
Zugangsjahr:2010
Es handelt sich um die quantitativ zweitgrößte Erwerbung in der Geschichte des Deutschen Literaturarchivs. Mit 18.655 Bänden gehört dieses Produktionsarchiv zu umfangreichsten Marbacher Spezialsammlungen. (weitere Informationen)
Deutscher Taschenbuch-Verlag (Produktionsarchiv 1961-2009)
Verlagsproduktion. 16.616 Bände
Zugangsjahr: 1982-2009
Der Bestand umfasst die gesamte Produktion mit ihrer facettenreichen Reihenvielfalt seit Gründung im Jahr 1961 bis 2009. In den frühen sechziger Jahren machte DTV vor allem durch sein klug ausgewähltes und vielseitiges literarisches Profil auf sich aufmerksam. (weitere Informationen)
Deutschsprachige Russica (Sammlung Friedrich Hübner)
Spezialsammlung. 2.509 Bände
(weitere Informationen)
Dietzenschmidt, Franz Anton (Teilbibliothek)
Autorenbibliothek. 308 Bände
Zugangsjahr: 2014
Schriften zur Kultur- und Sittengeschichte, belletristische Werke. (weitere Informationen)
Döblin, Alfred (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 522 Bände (einschließlich der Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1998
Zu dem Bestand gehören neben den Werken von Alfred Döblin auch Ausgaben zahlreicher deutsch- und fremdsprachiger Autoren. (besondere weitere Informationen)
Domin, Hilde (Bibliothek der Autorin und Teilbestand Erwin Walter Palm)
Autorenbibliothek. 3.109 Bände
Zugangsjahr: 2006
Die Bibliothek enthält die Bücher der Schriftstellerin in allen Ausgaben und Auflagen, Werke und Schriften anderer Autoren (zum großen Teil Widmungsexemplare), Anthologien und Sammelwerke mit Texten von Hilde Domin (Belegexemplar-Sammlung), Teile der kunstgeschichtlichen Bibliothek von Erwin Walter Palm (1910-1988), eine Abteilung Sachbücher und verschiedene Materialien (Sonderdrucke, Broschüren, Prospekte). (weitere Informationen)
Dulk, Albert
Autorenbibliothek.
Zugangsjahr: 2017
Die Bibliothek des revolutionären Schriftstellers und Freidenkers Albert Dulk besteht einesteils aus seinen eigenen Werken, anderenteils aus Werken deutscher, französischer, italienischer und englischer Autoren. (weitere Informationen)
Eberle, Josef (Bibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 5.484 Bände
Zugangsjahr: 1989
Werke des Schriftstellers und Herausgebers der "Stuttgarter Zeitung" Josef Eberle (1901-1986) in verschiedenen Ausgaben und Auflagen. (weitere Informationen)
Eich, Günter / Aichinger, Ilse (Belegexemplar-Sammlung)
Belegexemplar-Sammlung. 274 Bände
Zugangsjahr: 2005
Der kleine Bestand enthält übersetzte Werke von Günter Eich und Ilse Aichinger, Anthologien mit Lyrik und Prosa der beiden Autoren sowie einige Zeitschriften. (weitere Informationen)
Elias, Norbert (Teilbibliothek)
Gelehrtenbibliothek. 1.924 Bände
Zugangsjahr: 1996
Der Marbacher Bestand (Auswahl aus der Amsterdamer Bibliothek) enthält die Werke des Kulturphilosophen, Psychologen und Soziologen Norbert Elias (1897-1990), auch in Übersetzungen. (weitere Informationen)
Endler, Adolf
Autorenbibliothek
Teilbibliothek des Autors; Widmungsexemplare und Materialsammlungen. (weitere Informationen)
Engelhorn Verlag (Produktionsarchiv)
Verlagsarchiv. 2585 Bände
Zugangsjahr: 2010
Literarische Autoren und Verfasser von Sachbüchern stehen in einem gemeinsamen Alphabet (1.482 Bände). Zu diesem Bestand gehören auch die roten Bände von "Engelhorn's Allgemeiner Roman-Bibliothek" (1035 Bände) und ein Mini-Konvolut aus der Francke'schen (68 Bände). (weitere Informationen)
Enzensberger, Hans Magnus
Autorenbibliothek
Zugangsjahr: 2015/2019
Der Bestand aus dem Vorlass des Autors enthält zum einen Künstlerbücher (Mappenwerke), 2 Widmungsexemplare von Günter Grass, Zeitschriften ("Titanic") und Werbematerial zu den Veröffentlichungen sowie graue Literatur ("Kommune 1"). (weitere Informationen)
Fetscher, Iring (Belegexemplar-Sammlung)
Gelehrtenbibliothek. 321 Bände
(weitere Informationen)
Fichte, Hubert (Sammlung Georg Heusch und Hans-J. Heinrichs)
Spezialsammlung. 93 Bände (in 5 Kästen)
Zugangsjahr: 2006
Die kleine Sammlung enthält sowohl Werke von Hubert Fichte als auch Bücher aus dessen Besitz. Dazu gehören auch Zeitschriften, Broschüren und andere Materialien aus dem Wirkungskreis des Autors. (weitere Informationen)
Fischer Bücherei (Sammlung Gottfried Bermann Fischer)
Verlagsarchivteil. 1.055 Bände
Zugangsjahr: 1991
Es handelt sich um einen Teilbestand aus der Bibliothek des Verlegers Gottfried Bermann Fischer (1897-1995): Er enthält Bände 1 bis 999 der "Fischer Bücherei" (mit "Bücher des Wissens") in jeweils einem Exemplar sowie die "Fischer Weltgeschichte" und die Reihe der "Fischer Lexika". (weitere Informationen)
Gadamer, Hans-Georg (Philosophische Arbeitsbibliothek und Sonderdruck-Sammlung)
Gelehrtenbibliothek. 1.115 Bände (zzgl. 833 Sonderdrucke)
Zugangsjahr: 2004
Der Bestand umfasst das Kernstück der Arbeitsbibliothek des Heidelberger Gelehrten Hans Georg Gadamer (1900-2002). Neben den eigenen Werken (Auswahl, keine Handexemplare!), zahlreichen Übersetzungen und der monographischen Sekundärliteratur insbesondere philosophische Werke (Kant, Heidegger, Hegel) mit sichtbaren Lese- und Arbeitsspuren; Monographien und Sammelwerke zu Gadamers Arbeitsschwerpunkten, z.B. Aristoteles, Hegel, Heidegger, Hermeneutik, Platon. (weitere Informationen)
Gefangenenbücherei JVA Münster
Spezialsammlung. ca. 1000 Bände
Belletristische Literatur und Sachbücher zu verschiedenen Themen, zum Teil mit Randnotizen und Anstreichungen der Gefangenen, aus verschiedenen Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen, übernommen von der Fachstelle Gefangenenbüchereiwesen bei der JVA Münster. (weitere Informationen)
Genazino, Wilhelm
Autorenbibliothek.
Referenzbestand aus der nachgelassenen Bibliothek Wilhelm Genazinos, die zum größten Teil Werke der deutschsprachigen Literatur aus dem 19. und 20. Jahrhundert enthält, darüber hinaus eine Vielzahl von Primärtexten aus angrenzenden Wissensgebieten, insbesondere aus der Philosophie und Soziologie, sowie die Werke einzelner fremdsprachiger Autorinnen und Autoren, zumeist in deutscher Übersetzung. (weitere Informationen)
Glück, Franz (Sammlerbibliothek)
Sammlerbibliothek. ca. 20.000 Bände
Zugangsjahr: 1982
Die umfangreiche Bibliothek des Wiener Literaturhistorikers, Museumsdirektors und Sammlers Franz Glück (1899-1981) umfasst die deutschsprachige Literatur mit Schwerpunkt 18. bis 20. Jahrhundert, wobei die Werke österreichischer Autoren besonders breit und vielfältig repräsentiert sind. (weitere Informationen)
Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 248 Bände
Zugangsjahr: 1964
Der zum Familienarchiv Goeckingk gehörende Buchbestand enthält die Werke des Dichters und Nationalökonomen (1748-1828) und seines Kreises sowie genealogisches Schrifttum. (weitere Informationen)
Goldberg, Oskar (Teilbibliothek des Autors)
Gelehrtenbibliothek. 274 Bände (in Kästen)
Zugangsjahr: 2009
Einzelne Bücher, Broschüren, Zeitschriftenhefte und Sonderdrucke aus der Bibliothek des Philosophen und Theologen Oskar Goldberg (1865-1953). (weitere Informationen)
Goll, Claire und Yvan (Teilbibliothek der Autoren)
Autorenbibliothek. 1.051 Bände
Zugangsjahr: 1978
Die Sammlung enthält die Werke von Claire Goll (1890-1977) und Yvan Goll (1891-1950) in unterschiedlichen Ausgaben und Auflagen sowie die Sekundärliteratur über das Schriftsteller-Ehepaar, jedoch nicht die Hand-, Arbeits- und Korrekturexemplare. (weitere Informationen)
Goverts Verlag Produktionsarchiv (Sammlung Hildegard Grosche)
Verlagsproduktion. 434 Bände
(weitere Informationen)
Greifenverlag Rudolstadt (Teilarchiv der Verlagsproduktion)
Verlagsarchivteil. 773 Bände
Zugangsjahr: 1993
Überwiegend belletristische Literatur, Sachbücher und einige Anthologien aus dem Rudolstadter Greifenverlag. (weitere Informationen)
Greve, Ludwig (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 287 Bände
Zugangsjahr: 2000
Kleine Sammlung aus dem Nachlass des Marbacher Bibliothekars und Schriftstellers Ludwig Greve (1924-1991). Sie enthält überwiegend literarische Werke aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. (weitere Informationen)
Grimm, Hans (Bibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 1.646 Bände
Zugangsjahr: 2008
Die Bibliothek des Schriftstellers Hans Grimm (1875-1959) war über viele Jahrzehnte Teil einer literarischen Gedenkstätte im Klosterhof Lippoldsberg (Weserbergland) und ist unter diesen Gegebenheiten nahezu vollständig überliefert. (weitere Informationen)
Groddeck, Georg (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 338 Bände (davon 163 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 2000/2002
Die Sammlung enthält die Werke und Abhandlungen des Schriftstellers, Arztes und Psychoanalytikers Georg Groddeck (1866-1934) in unterschiedlichen Ausgaben, Auflagen und Übersetzungen; Bücher anderer Autoren mit Anstreichungen von Groddecks Hand, darunter auch Widmungsexemplare. (weitere Informationen)
Grohmann, Will (Kunstgeschichtliche Teilbibliothek)
Gelehrtenbibliothek. 2.225 Bände
Zugangsjahr: 1975
Der Marbacher Teil der kunstgeschichtlichen Bibliothek von Will Grohmann (1887-1968) enthält überwiegend Monographien und Ausstellungskataloge zu einzelnen Künstlern, kunstgeschichtliche Werke sowie Dokumentationen zu Sammel- und Themenausstellungen. (weitere Informationen)
Haas, Willy (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 554 Bände
Zugangsjahr: 2010
(weitere Informationen)
Haiku-Bibliothek (Sammlung Margret Buerschaper / Deutsche Haiku-Gesellschaft)
Spezialsammlung. 1.261 Bände (zzgl. noch ungezählte Broschüren)
Zugangsjahr: 2008
Sammlung internationaler Haiku und Tanka sowie anderer lyrischer Kurzformen: Bücher einzelner Autoren, Anthologien, Zeitschriften, Broschüren und Materialien zu diesem Genre. (weitere Informationen)
Hartmann, Nicolai (Philosophische Bibliothek)
Gelehrtenbibliothek. 1361 Bände (davon 134 Zeitschriften und 315 Sonderdrucke)
Lese- und Arbeitsbibliothek des Philosophen Nicolai Hartmann. Der Bestand enthält mehrbändige Werkausgaben und Monographien wichtiger philosophischer Schriften. (weitere Informationen)
Hartmann-Zeller, Anna-Elisabeth (Religions- und kirchengeschichtliche Sammlung)
Gelehrtenbibliothek. 276 Bände
Die kleine Sammlung der Theologin Anna-Elisabeth Hartmann-Zeller (1900-1987) enthält zahlreiche Werke des philosophisch-theologischen Schriftstellers und Pädagogen Johann Kaspar Lavater (1741-1801), weiterhin pietistisches Schrifttum und Werke zur württembergischen Kirchengeschichte. (weitere Informationen)
Hasenclever, Walter (Bibliothek des Autors / Exil)
Autorenbibliothek. 1.321 Bände
Zugangsjahr: 2002
Die Bibliothek des expressionistischen Schriftstellers und Journalisten Walter Hasenclever (1890-1940) enthält auch dessen eigene Werke. (weitere Informationen)
Hauptmann, Gerhart (Sammlung Carl Friedrich Wilhelm Behl)
Sammlerbibliothek. 812 Bände (davon 239 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1968
Sammlung aus dem Nachlass des Schriftstellers, Juristen und Hauptmann-Freundes Carl Friedrich Wilhelm Behl (1889-1968): Sie enthält die Werke Gerhart Hauptmanns (1862-1946) in zahlreichen Erstausgaben und Übersetzungen sowie (monographische) Sekundärliteratur über den Autor, einzelne Zeitschriftenhefte, Dokumente zur Wirkungsgeschichte und andere Materialien. (weitere Informationen)
Hauptmann, Gerhart (Sammlung Wilhelm Studt)
Sammlerbibliothek. 793 Bände (davon 86 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1974
Die Sammlung von Wilhelm Studt enthält die Werke Gerhart Hauptmanns (1862-1946) und die Sekundärliteratur über ihn (Monographien, Sammelwerke, Zeitschriften), ebenso Bücher, die Kapitel und Abschnitte über Hauptmann enthalten sowie Dokumente und Materialien aus dem Entstehungskontext seiner Werke. (weitere Informationen)
Hauser, Heinrich (Sammlung Grith Graebner)
Spezialsammlung. 397 Bände
Die Sammlung enthält Bücher und Zeitschriften von und zu Heinrich Hauser (1901-1955) sowie Publikationen, die Hausers Lebensumfeld beschreiben. Hausers eigenes Werk umfasst Romane, Reise- und Technikreportagen, Phantasie- und Abenteuergeschichten in deutscher und englischer Sprache, Übersetzungen vom Englischen ins Deutsche. (besondere weitere Informationen)
Hausmann, Manfred (Sammlung Eberhard Fricker)
Spezialsammlung. 1.383 Bände (und 40 Kästen 4°/2°)
Zugangsjahr: 1992
Umfangreiche Sammlung des Tübinger Bibliothekars Eberhard Fricker (1906-1991); sie enthält alle Werke des Schriftstellers und Redakteurs Manfred Hausmann (1898-1986) einschließlich der Sekundärliteratur; auch zahlreiche Anthologien und Zeitschriften mit Beiträgen vom und über den Autor. (weitere Informationen)
Heidegger, Martin (Teilbibliothek)
Gelehrtenbibliothek. 259 Bände
Zugangsjahr: 1979 / 2015
Der Teil der Bibliothek, der sich bereits in Marbach befindet, enthält überwiegend mehrbändige philosophische und belletristische Werk- und Gesamtausgaben deutschsprachiger Philosophen und Schriftsteller. (weitere Informationen)
Heidegger-Sammlung Jean Beaufret
Spezialsammlung. 117 Bände/Stücke
Schriften von Martin Heidegger in französischer Übersetzung und französischsprachige Sekundärliteratur (Monographien, Zeitschriftenhefte, Sonderdrucke). (weitere Informationen)
Heiseler, Bernt und Henry (Teilbibliothek der Autoren)
Autorenbibliothek. 445 Bände
Zugangsjahr: 2002
Der kleine Bestand enthält die Werke von Bernt von Heiseler (1907-1969) und Henry von Heiseler (1875-1928), Übersetzungen und literarische Anthologien. (weitere Informationen)
Henschel Verlag Produktionsarchiv
Verlagsarchiv.
Umfangreiche Sammlung von Bühnenmanuskripten des Berliner Theaterverlags mit zahlreichen Materialien zu Heiner Müller. (weitere Informationen)
Hesse, Hermann (Hesse-Archiv / Marbacher Bestand)
Autorenbibliothek. 6.725 Bände (davon 783 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1964
Das Marbacher "Hesse-Archiv" enthält nahezu vollständig die Veröffentlichungen (einschließlich der übersetzten Werke) des Dichters und Schriftstellers, die Sekundärliteratur zu Leben und Werk sowie große Teile von dessen Studienbibliothek. (weitere Informationen)
Hesse, Hermann (Sammlung Reinhold Pfau)
Spezialsammlung. 3.067 Bände
Zugangsjahr: 1975
Bibliothek des Stuttgarter Buchbinders und Hesse-Sammlers Reinhold Pfau (1887-1975). Die Sammlung umfasst neben den Werken von Hermann Hesse und deren Übersetzungen auch Anthologien mit Beiträgen Hesses, Sekundärliteratur, Bücher anderer Autoren, die in Beziehung zu Hesse stehen (Zitate, Erwähnungen, Anspielungen, Regionales), Verlagsalmanache und Zeitschriften. (weitere Informationen)
Hesse, Ninon (Teilbibliothek der Autorin)
Autorenbibliothek. 1.480 Bände
Zugangsjahr: 1967
Bücher aus dem Privatbesitz von Hermann Hesses dritter Ehefrau, der Schriftstellerin und Kunsthistorikerin Ninon Hesse (1895-1966): Erstausgaben von Hermann Hesse und Sekundärliteratur, literarische Anthologien mit Beiträgen von ihm sowie Werke anderer deutsch- und fremdsprachiger Autoren. (weitere Informationen)
Heuss, Theodor (Teilbibliothek)
Gelehrtenbibliothek. 434 Bücher und Dokumente
Zugangsjahr: 1973
Der überschaubare Marbacher Teilbestand enthält die Werke und Schriften von Theodor Heuss (1884-1963) in Buchform, als Sonderdrucke und als Beiträge in Zeitschriften. (weitere Informationen)
Hocke, Gustav René
Autorenbibliothek. 1 Mappe
Überwiegend Partituren von Instrumentalwerken für Violine. (weitere Informationen)
Hoffmann, Dieter (Sammlung Beleg- und Widmungsexemplare)
Autorenbibliothek. ca. 450 Bände
Zugangsjahr: 2014
(weitere Informationen)
Hoffmann, Paul (Teilbibliothek des Germanisten)
Gelehrtenbibliothek. ca. 110 Bände
Teilbibliothek des Tübinger Germanisten Paul Hoffmann (1917-1999), die auch Bücher aus dem Besitz des Schriftstellers Karl Wolfskehl (1869-1948) enthält. (weitere Informationen)
Hofmannsthal, Hugo von (Brief-Chronik / Sammlung Martin Erich Schmid)
Spezialsammlung. 80 Ordner (4°)
Zugangsjahr: 2004
Materialiensammlung: Alle gedruckten Briefe Hugo von Hofmannsthals in Form von Kopien, die in chronologischer Abfolge in Ordnern abgelegt sind. (weitere Informationen)
Honigmann, Barbara (Widmungsexemplare)
90 Exemplare (weitere Informationen)
Huch, Ricarda
Autorenbibliothek. 84 Bände
(weitere Informationen)
Huchel, Peter (Teilbibliothek / Widmungs- und Handexemplare)
Autorenbibliothek. 421 Bände
Zugangsjahr: 2006
Die Teilsammlung enthält die Werke Peter Huchels (1903-1981) sowie deren Übersetzungen, Anthologien mit Beiträgen von ihm, außerdem zahlreiche literarische Werke zeitgenössischer Autoren mit handschriftlichen Widmungen. (weitere Informationen)
Insel Verlag 1 (Produktionsarchiv Hauptprogramm: 1899-2002)
Verlagsarchiv. 11.588 Bände
Zugangsjahr: 2010
Hauptprogramm des Verlags mit den thematischen Schwerpunkten Kulturgeschichte, internationale Literatur, Kunst, bibliophile Editionen. (weitere Informationen)
Insel Verlag 2 (Produktionsarchiv "Insel-Bücherei": 1912-2002)
Verlagsarchiv. 8.110 Bände (IB) und 1.826 Bände (it)
Zugangsjahr: 2010
Gesamtproduktionsarchiv aller Bände der "Insel-Bücherei" aus dem Leipziger, Wiesbadener und Frankfurter Bestand. (weitere Informationen)
Jean-Paul-Archiv (Bibliothek Eduard Berend)
Gelehrtenbibliothek. 3.929 Bände (davon 38 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1973
Umfangreiche Bibliothek des Jean-Paul-Forschers Eduard Berend (1883-1972). Der reichhaltige Bestand an Erst-, Einzel- und Werkausgaben sowie der Fundus von Sekundärliteratur bildeten die Arbeitsgrundlagen für Berends Jean-Paul-Editionen und für die Jean-Paul-Bibliographie. (weitere Informationen)
Jünger, Ernst / Konservative Revolution (Teilbibliothek Reinhard Walz)
Sammlerbibliothek. 667 Bände
Zugangsjahr: 1994
Die Sammlung des Pfarrers Reinhard Walz (1920-1990) enthält die Werke der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger in unterschiedlichen Ausgaben und Auflagen; daneben enthält sie umfangreiche Literatur zum historisch-politischen Kontext dieser Autoren und zur politischen Geschichte der Weimarer Republik (Konservative Revolution, Nationalismus, Anthropologie etc). (weitere Informationen)
Jünger, Ernst (Bibliothek des Autors / Marbacher Bestand)
Autorenbibliothek. 4.668 Bände (mit Zss.)
Zugangsjahr: 1998
Der "Marbacher Bestand" der Bibliothek von Ernst Jünger enthält Übersetzungen seiner Werke und Schriften, literarische Anthologien und Sammelbände mit Beiträgen von ihm und über ihn sowie Sekundärliteratur (Monographien). (weitere Informationen)
Jünger, Ernst (Bibliothek des Autors / Wilflinger Bestand)
Autorenbibliothek. 10048 Bände
Zugangsjahr: 1998
Privatbibliothek von Ernst Jünger mit den Schwerpunkten deutsche und französische Literatur, Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften, Geographie, Landeskunde und Bildende Kunst. (besondere weitere Informationen)
Jünger, Ernst (Bibliothek des Autors / Wilflinger Bestand)/Entomologische Spezialsammlung
Autorenbibliothek. 1847 Bände
(weitere Informationen)
Jünger, Ernst (Sammlung Hans Peter des Coudres)
Spezialsammlung. 1.672 Bände
Zugangsjahr: 1972
Die reichhaltige Sammlung des Hamburger Bibliotheksdirektors Hans Peter des Coudres (1925-1977) enthält die Werke Ernst Jüngers in Erstausgaben, unterschiedlichen Nachauflagen und Übersetzungen sowie die Sekundärliteratur; auch Schriften, in denen Jünger erwähnt wird und die sich auf seine politisch-philosophische Weltanschauung beziehen. (weitere Informationen)
Jünger, Friedrich Georg (Teilbibliothek)
Autorenbibliothek. 1408 Bände
Zugangsjahr: 2016
Die vielseitige Lese- und Arbeitsbibliothek Friedrich Georg Jüngers versammelt belletristische und philosophische Werke von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, zudem Bücher über Kunst, Geografie und Naturwissenschaften. (weitere Informationen)
Kalz, Elfriede (Spezialsammlung)
Spezialsammlung. 114 Bände
Sammlung der Werke von Elfriede Kalz (1912-1980), die unter den Pseudonymen Leni Hagen und Renate Franken zwischen 1956 und 1979 zahlreiche Romane veröffentlicht, ebenso Beiträge für den Rundfunk und für diverse Zeitungen geliefert hat. (weitere Informationen)
Kant, Hermann (Belegexemplar-Sammlung und Teilbibliothek)
Autorenbibliothek. ca. 400 Bände
Zugangsjahr: 2016
(weitere Informationen)
Karlsruher Bote (Produktionsarchiv / Belegexemplar-Sammlung Kurt Rüdiger)
Verlagsproduktion. 504 Bände
Zugangsjahr: 1997
Sammlung und Archiv des Karlsruher Schriftstellers, Herausgebers und Kleinverlegers Kurt Rüdiger (1913-1992). Der Bestand umfasst literarische Werke deutsch- und fremdsprachiger Autoren, Lyrik-Anthologien und die periodische Lyrik-Reihe "Der Karlsruher Bote" (1950-1991/92). (weitere Informationen)
Kästner, Erich (Marbacher Erich-Kästner-Archiv)
Autorenbibliothek. 3846 Bände
Zugangsjahr: 1994 und Nachlieferung 1998
Dieser Bestand setzt sich zu seinem größten Teil aus den Werken Erich Kästners (1899-1974) zusammen: Erstausgaben, Gesamtausgaben, Teilsammlungen, Anthologien mit Beiträgen von ihm und einer Abteilung mit Sekundärliteratur. (weitere Informationen)
Kathmandu-Bibliothek
Autorenbibliothek. 309 Bände
Zugangsjahr: 2015
Belletristische Werke, verschiedene Sachbücher und Zeitschriften. Es gibt keinen thematischen oder autorenspezifischen Schwerpunkt in dieser Sammlung. (weitere Informationen)
Kemp, Friedhelm (Teilbibliothek: Französische Literatur)
Gelehrtenbibliothek. 1.180 Bände
Zugangsjahr: 2011
Literarische Werke und Schriften französischsprachiger Autoren, teilweise mit Sekundärliteratur; ergänzend ein kleines Segment mit Werken deutscher und englischer Autoren in französischer Übersetzung. (weitere Informationen)
Kerényi, Karl (Teilbibliothek / Belegexemplar-Sammlung)
Gelehrtenbibliothek. 679 Bände
Zugangsjahr: 1998
Der Marbacher Bestand umfasst nur einen sehr kleinen Teil der Bibliothek des Kulturphilosophen und Religionshistorikers Karl Kerényi (1897-1973). (weitere Informationen)
Killroy Media Verlag
Verlagsarchiv. 1.091 Bücher und Zeitschriften
(weitere Informationen)
Kippenberg, Anton (Verleger-Bibliothek / Teilproduktion des Insel Verlags)
Verlagsarchivteil. 8.928 Bände
Zugangsjahr: 1967
Privatbibliothek des Literaturhistorikers und Verlegers Anton Kippenberg (1874-1950) und seiner Ehefrau, der Schriftstellerin Katharina Kippenberg (1876-1947). (weitere Informationen)
Kipphardt, Heinar (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 131 Bände
Zugangsjahr: 1993
Der kleine Marbacher Bestand enthält Exemplare aus der Arbeitsbibliothek des Schriftstellers und Dramatikers Heinar Kipphardt (1922-1982), teilweise mit handschriftlichen Notizen und Anstreichungen versehen. (weitere Informationen)
Kittler, Friedrich (Teilbibliothek)
Gelehrtenbibliothek. 125 Bände. Nachlieferung 2021: ca. 8 lfde. Meter
Zugangsjahr: 2010
Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Fachliteratur aus dem Wirkungskreis Kittlers. Der Bestand soll um weitere Bände ergänzt werden. (weitere Informationen)
Klages-Archiv (Wissenschaftliche Arbeitsbibliothek mit Appendices)
Gelehrtenbibliothek. 5.045 Bände (davon 1.273 Zss.) zzgl. 1.005 Sonderdrucke
Zugangsjahr: 1960
Zum Nachlaß von Ludwig Klages (1872-1956) gehört auch eine etwa 5.000 Bände umfassende Arbeitsbibliothek mit überwiegend psychologischen, philosophischen, kulturgeschichtlichen, literarischen und anthropologischen Werken. (weitere Informationen)
Köhler, Barbara (Teil der Autorenbibliothek)
Autorenbibliothek. 13 laufende Meter
Die Teilbibliothek dokumentiert das Werk und die Arbeitsweise von Barbara Köhler. Neben Belegexemplaren von eigenständigen Publikationen und Beiträgen in Büchern und Zeitschriften (nicht vollständig) umfasst der Bestand vor allem Literatur, die Köhler in der Arbeit an Übersetzungen und literarischen Texten benutzt und zum Teil intensiv durchgearbeitet hat. (weitere Informationen)
Kolportage-Sammlung (Bibliothek Günter Kosch)
Spezialsammlung. 2.505 Bände (zzgl. 12.775 Hefte)
Zugangsjahr: 1995 / 2009
Umfangreiche und einzigartige Privatsammlung von Abenteuer-, Kriminal-, Liebes-, Geschichts- und Heimatromanen trivialer Prägung überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (weitere Informationen)
Koselleck, Reinhart (Historisch-politische Teilbibliothek und Sonderdruck-Sammlung)
Gelehrtenbibliothek. 9.439 Bände
Zugangsjahr: 2008
Im Rahmen der ideengeschichtlichen Erweiterung des Marbacher Sammelspektrums wurde zusammen mit dem Nachlass ein ausgewählter Teil der ca. 18.000 Bände zählenden Arbeitsbibliothek des Historikers Reinhart Koselleck (1923-2006) übernommen. Die 9.439 Bücher und Zeitschriftenhefte tragen die vielfältigen und zahlreichen Evidenzen einer Gelehrtenbibliothek: Widmungen, Anstreichungen, eingelegte Manuskripte, Zeitungsausschnitte, Briefe etc. (besondere weitere Informationen)
Kowalewski, Arnold (Philosophische Teilbibliothek)
Gelehrtenbibliothek. 262 Bände
Zugangsjahr: 1989
Der Marbacher Bestand umfasst nur einen kleinen Teil der Spezialbibliothek des Königsberger Philosophie-Professors Arnold Christian Felix Kowalewski (1873-1945). (weitere Informationen)
Kracauer, Siegfried (Bibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 3.202 Bände (davon 491 Zeitschriften) / 15 Kästen (4°)
Zugangsjahr: 1972
Die Bibliothek des Frankfurter Soziologen, Journalisten und Filmwissenschaftlers Siegfried Kracauer enthält neben eigenen Veröffentlichungen auch deutschsprachige Literatur (darunter Widmungsexemplare von Walter Benjamin, Joseph Roth u. a. (besondere weitere Informationen)
Kraft, Werner (Teilbibliothek des Autors / Exil)
Autorenbibliothek. 745 Bände (inkl. 197 Zss.) und 101 Sonderdrucke
Zugangsjahr: 1996
Es handelt sich bei diesem Bestand nur um einen Teil der Bibliothek des in Jerusalem verstorbenen Schriftstellers, Herausgebers und Bibliothekars Werner Kraft (1896-1991). (weitere Informationen)
Kriegsflugblätter
Spezialsammlung. 66 Flugblätter und 5 russische Teilausgaben, insgesamt 71 Flugblätter
Zugangsjahr: 2013
Die Sammlung umfasst 71 Flugblätter (66 deutschsprachige Flugblätter und 5 russische Übersetzungen) aus der Zentralserie der Roten Armee, die von 1941 bis 1945 zumeist in hohen Auflagen verbreitet wurden. (besondere weitere Informationen)
Kriminalroman-Sammlung (Hans-Otto Hügel)
Spezialsammlung. 3.845 Bände
Zugangsjahr: 2002
Die Sammlung des Hildesheimer Kultur- und Literaturwissenschaftlers Hans-Otto Hügel (*1944) umfasst Kriminalromane von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis etwa 1960. (weitere Informationen)
Kriminalroman-Sammlung (Heinz Neumann)
Spezialsammlung. 1.303 Bände
Zugangsjahr: 1996
Es handelt sich um einen Teilkomplex aus der umfangreichen Bibliothek des Bietigheimer Lehrers und Karl-May-Sammlers Heinz Neumann (1912-2001): Überwiegend deutsche und fremdsprachige Kriminalliteratur des 20. Jahrhunderts in deutscher Übersetzung und Originalsprachen, aber auch andere Romane aus dem Themenkreis Gewalt und Verbrechen. (weitere Informationen)
Krummacher, Hans-Henrik (Sonderdruck-Sammlung)
Gelehrtenbibliothek. 1.879 Sonderdrucke (26 Kästen 8°, 5 Kästen 4°)
Zugangsjahr: 2017/2018
Sonderdrucke zur germanistischen Literaturwissenschaft und anderen kulturgeschichtlichen Themen (Musik), auch Akzidenzdrucke und Broschüren (Vorträge). (weitere Informationen)
Kühn, Dieter (Arbeitsbibliothek, Teilsammlung)
Autorenbibliothek. ca. 225 Bände
Zugangsjahr: 2017
Der Bestand enthält literarische Texte, literaturgeschichtliche Studien und historische Untersuchungen zu Gestalten, Stoffen und Motiven, die der Autor in seinen Werken thematisiert hat. (weitere Informationen)
Kurz, Isolde (Bibliothek der Autorin / Depositum)
Autorenbibliothek. 1.392 Bände
Zugangsjahr: 2002
Es handelt sich um den seltenen Fall einer nahezu vollständig erhaltenen Bibliothek einer intellektuellen und vielseitig interessierten Schriftstellerin, deren Schaffensperiode sowohl Dekaden im ausgehenden 19. als auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts umfasst. (weitere Informationen)
Langgässer, Elisabeth (Teilbibliothek und Belegexemplar-Sammlung)
Autorenbibliothek. ca. 350 Bände
Zugangsjahr: 2000
Der kleine Bestand enthält Bücher aus dem Besitz der Autorin, die eigenen Werke in verschiedenen Ausgaben/Auflagen sowie eine Sammlung von Anthologien, die Texte von Elisabeth Langgässer enthalten. (weitere Informationen)
Lazarett-Bibliothek
Spezialsammlung. Ca. 130 Bände
Rekonstruktion einer Lazarett-Bibliothek aus dem Ersten Weltkrieg. 2014 wurde dem DLA Marbach der originale Lazarett-Bibliotheksschrank Nr. 228 der Königlichen Hausbibliothek Berlin gestiftet. (weitere Informationen)
Lehmann, Wilhelm (Bibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 8.481 Bände (davon 1.645 Zeitschriften und Zeitungen)
Zugangsjahr: 1968
Die Bibliothek des schleswig-holsteinischen Lehrers und Schriftstellers Wilhelm Lehmann (1882-1968) gehört zu den umfangreichsten Beständen ihrer Art in den Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs. (weitere Informationen)
Leihbibliothek Moritz Richard Fischer
Spezialsammlung. 1.227 Bände
Zugangsjahr: 1979
Deutsche und ausländische Schriftsteller(innen) des gesamten 19. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf den 60er und 70er Jahren; überwiegend Unterhaltungs-, Abenteuer- und Frauenliteratur, darunter aber auch Erstausgaben kanonisierter Autoren. (weitere Informationen)
Leihbücherei Toto-Gerlach (Teilsammlung)
Spezialsammlung. 79 Bände
Zugangsjahr: 2008
(weitere Informationen)
Lenz, Hermann (Sammlung Klaus Berge)
Sammlerbibliothek. 171 Bände
Zugangsjahr: 2015
Widmungsexemplare der Werke von Hermann Lenz, Anthologien und Zeitschriften. (weitere Informationen)
Leonhard, Kurt (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 794 Bände)
Zugangsjahr: 2009
Nur die Provenienzexemplare aus der Bibliothek des Autors: Bände mit Widmungen, Einlagen, Manuskripten und Marginalien. Der Bestand gliedert sich in die Abteilungen: (I) Deutschsprachige Literatur, (II) fremdsprachige Literatur, (III) Kunstgeschichte und Ausstellungskataloge sowie (IV) Zeitschriften. (weitere Informationen)
Lieblich, Karl (Bibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. Ca. 835 Bände
Zugangsjahr: 2012
Die Bibliothek des Stuttgarter Schriftstellers, der 1938 wegen seiner jüdischen Herkunft nach Brasilien ausgewandert ist, enthält alles, was zu einem Stück "Lese-Heimat" gehört: Vom Kochbuch bis zum Sprachführer Portugiesisch, von leichter Unterhaltungsliteratur bis zu den Klassikern wie Schiller, aber auch seltene kulturgeschichtliche Judaica. (weitere Informationen)
Literaturvertonungen (Sammlung Georg Günther)
Sammlerbibliothek. 2.068 Notendrucke
Zugangsjahr: 2019
Notendrucke von der Goethezeit bis in die Gegenwart, Liederbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert. (weitere Informationen)
Loerke, Oskar (Sammlung Reinhard Tgahrt)
Spezialsammlung. 30 Kartons und 10 Kästen (4°)
Zugangsjahr: 2017
Quellenmaterial für eine umfassende Personalbibliographie zu Oskar Loerke (Erstausgaben der Werke, weitere Ausgaben und Auflagen sowie Übersetzungen, Sammelwerke mit Beiträgen von Oskar Loerke, Sekundärliteratur, Dokumente zur Rezeptionsgeschichte, Sonderdrucke, Kopien, Zeitungsausschnitte). (weitere Informationen)
Loerke, Oskar (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 231 Bände
Zugangsjahr: 1969
Es handelt sich um einen kleinen Teil der Dichterbibliothek. Sie enthält überwiegend literarische Werke deutschsprachiger Autoren, zum Teil mit handschriftlichen Widmungen an den Schriftsteller und Verlagslektor Oskar Loerke (1884-1941). (weitere Informationen)
Löwith, Karl (Sonderdruck-Sammlung)
Sonderdruck-Sammlung. 149 Sonderdrucke und 2 Bücher
Zugangsjahr: 2014
Abhandlungen und Aufsätze in Form von Sonderdruck-Konvoluten. Sonderdruck-Bestände dokumentieren Freundschaften und kollegiale Beziehungen in den Netzwerken von Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. (weitere Informationen)
Lübbe, Hermann (Belegexemplar-Sammlung)
Gelehrtenbibliothek. 742 Bände (zzgl. Zeitschriften und Broschüren)
Zugangsjahr: 2007
Belegexemplar-Sammlung des Philosophen und Politikwissenschaftlers Hermann Lübbe (*1926): Eigene Werke und Schriften, (mit)herausgegebene Sammelwerke, Beiträge in Konferenzschriften etc. (weitere Informationen)
Luchterhand Verlag (Teilarchiv der Verlagsproduktion / Soziologische Reihen)
Verlagsarchivteil. 241 Bände
Zugangsjahr: 1997
Der kleine Marbacher Bestand des Verlagsarchivs enthält die philosophischen, politischen und soziologischen Schriftenreihen. (weitere Informationen)
Lutz, Theo
Autorenbibliothek. 74 Bände
Zugangsjahr: 2019
(weitere Informationen)
Marlinger, Bernhard (Bibliothek / Zeitgeschichtliche Dokumentation)
Spezialsammlung. 4.075 Bände (davon 1.466 Zeitschriften / Zeitungen).
Zugangsjahr: 1967
Umfangreiche Sammlung des Arztes Bernhard Marlinger aus Cham/Oberpfalz. Die literarischen Werke deutscher und fremdsprachiger Autoren wurden in den Bestand der Bibliothek eingearbeitet. (weitere Informationen)
Martini, Fritz (Literaturwissenschaftliche Sonderdruck-Sammlung)
Sonderdruck-Sammlung. 4.883 Sonderdrucke (72 Kästen)
Zugangsjahr: 1989
Umfangreiche Sammlung von Sonderdrucken literaturwissenschaftlicher Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken aus dem Nachlass des Stuttgarter Germanisten Fritz Martini (1909-1991); die Separata tragen größtenteils handschriftliche Widmungen von Freunden und Kollegen. (weitere Informationen)
März Verlag (Produktionsarchiv)
Verlagsproduktion. 754 Bände
Zugangsjahr: 1987/2008
Der Bestand umfasst die nahezu vollständige Produktion des Darmstädter März Verlags, von der Gründung im März 1969 bis zur Liquidation 1987, aus der Sammlung des Schriftstellers und Verlegers Jörg Schröder (*1938). (weitere Informationen)
Menz, Maria (Teilbibliothek der Autorin)
Autorenbibliothek. 428 Bände (zzgl. 2 Kästen Broschüren)
Zugangsjahr: 2009
Es handelt sich um einen Teil der Lesebibliothek der oberschwäbischen Autorin Maria Menz (1903-1996), deren Werk durch intensive Lektüre erbaulich-geistlicher und bibelnaher, religiöser Schriften geprägt ist. (weitere Informationen)
Merz, Konrad (Teilbibliothek des Autors / Exil)
Autorenbibliothek. 155 Bände (in Kästen)
Zugangsjahr: 2007
Bei diesem Bestand handelt es sich um einen sehr kleinen Teil der Bibliothek des Autors, der während des Dritten Reiches versteckt in den Niederlanden Zuflucht gesucht hatte. (weitere Informationen)
Metzler-Verlag
Verlagsarchiv. Ca. 900 Bände
Zugangsjahr: 2020
Produktion des Verlags von der Verlagsgründung bis 1945 mit Schwerpunkt im 19. Jahrhundert. (weitere Informationen)
Meyer's Groschen-Bibliothek
Spezialsammlung. 324 Bände
Zugangsjahr: 2020
Die Sammlung enthält die Nummern 1-364 (außer Nr. 11, 12, 40, 41, 42, 43, 77, 78, 79, 95, 132, 134, 153, 180, 181, 182, 201, 202, 220, 222, 234, 235, 253, 258, 259, 273, 289, 293, 294, 296, 303, 305, 307, 308, 314, 316, 320, 351, 360, 362). (weitere Informationen)
Miegel, Agnes (Teilbibliothek der Autorin)
Autorenbibliothek. 903 Bände
Es handelt sich überwiegend um literarische Werke deutscher und fremdsprachiger Autoren aus der Bibliothek der Königsberger Schriftstellerin Agnes Miegel (1879-1964). (weitere Informationen)
Mörike, Eduard (Sammlung Fritz Kauffmann)
Spezialsammlung. 929 Bände
Zugangsjahr: 1991
Die Sammlung enthält Bücher und Zeitschriften mit Werken von Eduard Mörike, Exemplare aus seinem Besitz und dem seiner Vor- und Nachfahren, Literatur über Mörike, Schriften von Freunden und Zeitgenossen Mörikes. (besondere weitere Informationen)
Mörike, Eduard (Sammlung Klaus Berge)
Sammlerbibliothek. Ca. 1600 Bände
Zugangsjahr: 2017
Ausgaben der Werke und Briefe Mörikes sowie von Freunden, Zeitgenossen und "Geistesverwandten" in selbständigen und unselbständigen Drucken (darunter Widmungsexemplare und Bücher aus Mörikes Besitz). (besondere weitere Informationen) Mörike, Eduard (Virtuelle Rekonstruktion des Buchbesitzes)
Autorenbibliothek. Ca. 160 Bände (wachsender Bestand)
Der virtuelle Bestand rekonstruiert den ehemaligen Buchbesitz von Eduard Mörike, zunächst soweit er im Deutschen Literaturarchiv Marbach überliefert und zugleich erschlossen ist. (besondere weitere Informationen)
Mörike-Archiv (Marbacher Forschungsbibliothek)
Spezialsammlung. Wachsender Bestand - siehe hierzu den Link am Ende des Datensatzes
Es handelt sich um eine Spezialsammlung zu dem württembergischen Schriftsteller und Pfarrer Eduard Mörike (1804-1874), die die Arbeits- und Forschungsgrundlage für die historisch-kritische Stuttgarter Mörike-Ausgabe bildet. (weitere Informationen)
Nossack, Hans Erich (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 544 Bände (davon 50 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1988
Der Marbacher Bestand der Bibliothek von Hans Erich Nossack (1901-1977) setzt sich überwiegend aus literarischen Werken deutsch- und fremdsprachiger Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts zusammen. Er enthält auch auch einige philosophische und kulturwissenschaftliche Studien. Im Bestand befinden sich außerdem Sonderdrucke und Zeitschriften. (weitere Informationen)
Novak, Helga M. (Bibliothek der Autorin)
Autorenbibliothek. 1490 Bände (Autoren A-Z)
Zugangsjahr: 2015
Lese- und Arbeitsbibliothek der Autorin. Überwiegend belletristische Literatur deutscher und fremdsprachiger Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts. Unter den philosophischen Werken sind die Schriften von Ernst Bloch zu nennen. Zum Bestand gehören auch Reiseführer, Wörterbucher, Stadtpläne und zahlreiche Landkarten. (weitere Informationen)
NS-Literatur (Sammlung nationalsozialistischer Schriften und Literatur)
Spezialsammlung. 399 Bände
Zugangsjahr: 1963
Ideologische, kulturpolitische, historische und pädagogische Schriften nationalsozialistischer Prägung. Auf Initiative von Paul Raabe zusammengestellt. (weitere Informationen)
Otten, Karl (Bibliothek des Autors / Exil)
Autorenbibliothek. 1.721 Bände (Bücher und Zss.)
Zugangsjahr: 2000
Es handelt sich um die Bibliothek des expressionistischen Schriftstellers Karl Otten (1889-1963), die von dessen Witwe, der Übersetzerin Ellen Otten (1909-1999), dem Deutschen Literaturarchiv testamentarisch übereignet wurde. (weitere Informationen)
Pannwitz, Rudolf (Bibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 6.115 Bände (davon 510 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1978
Die umfangreiche Arbeits- und Studienbibliothek des Kulturphilosophen, Dichters und Denkers Rudolf Pannwitz (1881-1969) spiegelt die deutsche Geistesgeschichte vom ausgehenden 19. bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts wider. (weitere Informationen)
Pastior, Oskar (Bibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 3.411 Bände (inkl. Zeitschriften)
Zugangsjahr: 2007
Bibliothek und persönliches "Archiv" des Schriftstellers und Übersetzers Oskar Pastior (1927-2006). Darin enthalten sind die eigenen Werke in den unterschiedlichen Ausgaben und Auflagen sowie die Künstlerbücher, an deren Gestaltung Pastior mitgewirkt hat. (weitere Informationen)
Perry-Rhodan-Sammlung
Sammlerbibliothek. 51 Bände
Zugangsjahr: 2016 (weitere Informationen)
Pinthus, Kurt (Bibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 8.806 Bände (einschließlich 480 Zeitschriften)
Sammelschwerpunkt ist die deutschsprachige Literatur ab ca. 1880 (ca. 2.300 Bände). Umfangreich ist der Bestand an Weltliteratur und fremdsprachigen Autoren, Religion und Philosophie, Judaica, Mythologie und Anthropologie. (besondere weitere Informationen)
Pross, Harry (Belegexemplar-Sammlung)
Gelehrtenbibliothek. 253 Bände
Zugangsjahr: 2011
Eigene Werke, Sammelbände und Zeitschriften mit Beiträgen von Harry Pross, Vermischtes, Eremiten-Presse. (weitere Informationen)
Raabe, Paul (Literaturwissenschaftliche und bibliotheksgeschichtliche Sonderdruck-Sammlung)
Sonderdruck-Sammlung. 991 Sonderdrucke (89 Mappen in 13 Kästen)
Zugangsjahr: 2003
Sammlung des Bibliothekars und Literaturwissenschaftlers Paul Raabe: Sonderdrucke bibliotheksgeschichtlicher und literaturwissenschaftlicher Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken, zu einem großen Teil mit handschriftlichen Widmungen der Verfasser. (weitere Informationen)
Raabe, Wilhelm (Sammlung Heinz Neumann)
Spezialsammlung. 240 Bände (davon 42 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1996/2001
Romane und Erzählungen des Schriftstellers Wilhelm Raabe (1831-1910) in Erstausgaben und verschiedenen Nachauflagen, auch Sekundärliteratur und Zeitschriften, die Erstdrucke seiner Werke enthalten. (weitere Informationen)
Reclam-Verlag (Verlagsproduktion)
Verlagsarchivteil
Produktion von Reclams Universal-Bibliothek (1867 bis 1963): schätzungsweise 55.000 Bände in 760 Originalkassetten. Ebenfalls enthalten sind Reihen, mit denen der Verlag auf die Bedürfnisse der Zeit und auf den Buchmarkt reagierte, wie u.a. die "Novellen-Bibliothek", die "Meisterbände", die zuerst für den Schulunterricht aufgelegten "Reihenbändchen", die "Kurzweil-Büchel", das von 1914 bis 1916 erschienene "Kriegstagebuch" und die "Kleine Feldbücherei" sowie die "Automaten-Bücher", die bis in die 1920er-Jahre hinein aus Buchautomaten in Bahnhöfen, Krankenhäusern etc. bezogen werden konnten, und Bände der Leipziger Ausgabe der "Universal-Bibliothek". (weitere Informationen)
Reich-Ranicki, Marcel (Widmungsexemplar-Sammlung)
Autorenbibliothek. 420 Bände
Zugangsjahr: 2003
Teilsammlung aus der umfangreichen Bibliothek des Frankfurter Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki (*1920). Überwiegend literarische Werke zeitgenössischer Autorinnen und Autoren mit handschriftlichen Widmungen und Widmungstexten, teilweise auch Widmungen von Herausgebern und Übersetzern. (weitere Informationen)
Reinig, Christa (Teilbibliothek der Autorin)
Autorenbibliothek. 145 Bände
Zugangsjahr: 2009
Es handelt sich nur um einen kleinen Teil von Christa Reinigs Arbeits- und Lesebibliothek. Nahezu alle Exemplare aus den Bereichen Literatur und Philosophie tragen deutlich sichtbare Lektüre-Spuren (Evidenzen) in Form von reichhaltigen Notizen in den Buchdeckeln und auf den Vorsatzpapieren, oftmals auch Einlagen vorhanden. (weitere Informationen)
Rilke-Archiv (Sammlung Paul Obermüller und Jean Gebser)
Spezialsammlung. 3.942 Bände (davon 1.114 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1962/1963
Die Sammlung enthält das Gesamtwerk Rainer Maria Rilkes (1875-1926) in den verschiedensten Ausgaben und Auflagen einschließlich der Übersetzungen sowie der Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. (weitere Informationen)
Rilke, Rainer Maria (Rilke-Archiv Gernsbach)
Autorenbibliothek. Ca. 470 Einheiten
Zugangsjahr: 2022
Die Sammlung umfasst diejenigen Bücher und Zeitschriften, die von den Erbinnen Rainer Maria Rilkes im Rilke-Archiv Gernsbach aufbewahrt wurden. Sie bildet keinen kohärenten Buchbesitz RMRs ab, sondern ist ein durch viele Umzüge und Lebenswechsel geprägtes Bestandsfragment. Inhalt: Einzelne Schulbücher, deutschsprachige, französische, dänische, russischsprachige, italienische und spanischsprachige Literatur, philosophische Schriften, Reiseliteratur, Zeitschriften (v.a. russisch) und einzelne Ephemera. (weitere Informationen)
Ringelnatz, Joachim (Sammlung Hans Peter des Coudres)
Spezialsammlung. 167 Bände
Zugangsjahr: 1972
Die überschaubare Sammlung des Hamburger Bibliotheksdirektors und Ernst-Jünger-Verehrers Hans Peter des Coudres (1925-1977) enthält 80 Bücher des Seefahrers und Schriftstellers Joachim Ringelnatz (1883-1934) in verschiedenen Ausgaben und Auflagen, daneben Anthologien mit Beiträgen des Autors sowie eine kleinere Abteilung Sekundärliteratur und Erwähnungen. (weitere Informationen)
Ritter, Joachim (Philosophische Teilbibliothek mit Beständen von Henning Ritter)
Gelehrtenbibliothek. 1.019 Bände
Zugangsjahr: 2007
Arbeitsbibliothek des Philosophen Joachim Ritter (1903-1974). Zahlreiche Bände mit Anstreichungen, Notizen und anderen sichtbaren Lesespuren; eingelegte handschriftliche Aufzeichnungen. (weitere Informationen)
Robinsonaden-Sammlung (Alfred Kemp)
Ca. 1600 Bände
Zugangsjahr: 2024
Sammlung unterschiedlicher Robinsonaden-Literatur aus verschiedenen Sprachen aus dem Zeitraum vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Zentrum der Sammlung stehen diverse Ausgaben von Daniel Defoes Klassiker Robinson Crusoe; weiter Ausgaben von u. a. Rudolf Wyss' Schweizerischem Robinson, Frederick Marryats Masterman Ready, Rober Louis Stevensons Treasure Island oder Johann Gottfried Schnabels Insel Felsenburg. (weitere Informationen)
Rohse, Otto (Sammlung Buchkunst und Bibliophilie)
Spezialsammlung. 142 Bände
Zugangsjahr: 1995
Bibliophile Drucke, Materialien zur Buchkunst (weitere Informationen)
Roman-Heftchen-Serien (Sammlung Werner G. Schmidtke)
Sammlerbibliothek. 10.335 Einzelheftchen und 5.364 Bücher
Zugangsjahr: 2014
Roman-Heftchen-Reihen verschiedener Genres der Unterhaltungsliteratur: Wild-West und Abenteuer, Reiseberichte, Kriminalgeschichten etc. (weitere Informationen)
Rühmkorf, Peter (Autorenbibliothek)
Autorenbibliothek. Övelgönner Bestand: ca. 6.000 Bände (zzgl. 38 Kästen)
Zugangsjahr: 2012 (Övelgönner Teilbestand) (weitere Informationen)
Rychner, Max (Autorenbibliothek)
Autorenbibliothek. Ca. 2.300 Bände
Zugangsjahr: 2018
Der Bestand enthält überwiegend literarische Werke deutscher und französischsprachiger Autoren, Schriften zur Literatur, Kultur- und Geistesgeschichte ohne thematischen Schwerpunkt. (weitere Informationen)
Sahl, Hans (Teilbibliothek des Autors / Exil)
Autorenbibliothek. 955 Bände (davon 571 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1989
/Es handelt sich nur um einen kleinen Teil der Bibliothek des Exil-Schriftstellers und Übersetzers Hans Sahl (1902-1993): Werke deutsch- und fremdsprachiger Autoren, Anthologien, Schriften zur Literatur und Kultur, Ausstellungskataloge, zahlreiche Einzelhefte verschiedener Zeitschriften. (weitere Informationen)
Saucke, Kurt (Sammlerbibliothek)
Sammlerbibliothek. 1.255 Bände
Zugangsjahr: 1970
Sammlung des Hamburger Buchhändlers Kurt Saucke (1895-1970). Überwiegend Werke und Schriften aus Philosophie, Literatur, Kulturgeschichte und Naturwissenschaften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. (weitere Informationen)
Schauenburg, Moritz
Verlagsarchivteil. 166 Bände
Vornehmlich Bücher und Zeitschriften des Verlags Moritz Schauenburg (Lahr), u.a. das 'Allgemeine Deutsche Commersbuch' und verschiedene Jahrgänge des 'Hinkenden Boten'. (weitere Informationen)
Schiller-Bibliothek I / II (Teilbibliothek des Autors und seiner Familie)
Spezialsammlung. 206 Bände
Zugangsjahr: 1955/56
Bedingt durch die familiengeschichtliche Konstellation ist Schillers Bibliothek nicht als geschlossener Lese-Kosmos überliefert und nicht zeitnah dokumentiert worden. (besondere weitere Informationen)
Schiller-Feiern 1905 (Sammlung zur Wirkungsgeschichte)
Spezialsammlung. 352 Hefte
Zugangsjahr: 1955/56
Es handelt sich um Broschüren, Vereins- und Schulschriften sowie um Sonderhefte verschiedener Zeitschriften und Zeitungen, die anläßlich von Friedrich Schillers 100. Todestag (1905) erschienen sind und Würdigungen zu seinem Leben und Werk enthalten. (weitere Informationen)
Schiller-Sammlung (Jürgen Voerster / Sammlung zur Wirkungsgeschichte)
Spezialsammlung. 190 Bände (3 Kästen: 4°)
Zugangsjahr: 2007
Artikel aus Zeitschriften und Zeitungen zur Schiller-Rezeption, überwiegend zu den Jubiläen des Klassikers. (weitere Informationen)
Schlemper, Otto F. (Teilbibliothek des Sammlers)
Sammlerbibliothek. 772 Bände
Zugangsjahr: 1981
Überwiegend mehrbändige Werkausgaben deutscher und ausländischer Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts. (weitere Informationen)
Schmid-Kauffmann (Sammlung)
Spezialsammlung. 40 Bände
Militaria, Musikalia und Literatur des 18. und 19. Jh. aus der Sammlung der Familien Lohbauer, Kauffmann und Schmid, darunter Werke von Karl Philipp Lohbauer und Ernst Friedrich Kauffmann sowie Widmungsexemplare für Ernst Friedrich Kauffmann, Emil Kauffmann u.a. (weitere Informationen)
Schneider, Lambert (Produktionsarchiv des Verlags)
Verlagsproduktion. 1.029 Bände (davon 164 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1972 / 2000
Zu den Büchern aus der Produktion des Heidelberger Verlegers und Dramaturgen Lambert Schneider (1900-1970) gehören überwiegend literarische, philosophische und kulturgeschichtliche Werke aus allen Epochen des europäischen Geisteslebens. (weitere Informationen)
Schnitzler, Arthur (Sammlung Heinrich Schnitzler)
Spezialsammlung. 745 Bände (einschließlich der Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1985
Es handelt sich um einen Teil der Bibliothek von Arthur Schnitzlers Sohn, Heinrich Schnitzler (1902-1982): Belegexemplare der Werke (Übersetzungen, Neuausgaben und Neuauflagen), Abdrucke von Texten und Textauszügen in Zeitschriften und Sammelwerken. (weitere Informationen)
Schröder, Rudolf Alexander (Autorenbibliothek)
Autorenbibliothek. 3.210 Bände
(weitere Informationen)
Sebald, W. G. (Bibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 1.255 Bände
Zugangsjahre: 2004, 2006, 2008
Die Bibliothek des Schriftstellers und Literaturwissenschaftlers Winfried Georg Sebald (1944-2001) enthält Ausgaben und Übersetzungen seiner eigenen Werke, belletristische Literatur und theoretische Schriften anderer Autoren. (weitere Informationen)
Shakespeare, William (Sammlung Hans Rothe)
Spezialsammlung. 644 Bände (und 11 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1978
Die hervorragende Sammlung des Schriftstellers, Dramaturgen und Übersetzers Hans Rothe (1894-1978) enthält sowohl einen reichhaltigen Bestand von Shakespeare-Editionen als auch einen repräsentativen Fundus der Sekundärliteratur über den Autor und seine Zeit (Elisabethanisches Theater etc). (weitere Informationen)
Sonderdruck-Sammlungen (Marbacher Bestände)
Sonderdruck-Sammlung. 26.569 Sonderdrucke
Zu den literarischen und wissenschaftlichen Nachlässen und zu den Autorenbibliotheken gehören in einigen Fällen auch Sonderdruck-Sammlungen, die hinsichtlich ihrer Quantitäten sehr unterschiedlich sein können. (weitere Informationen)
Stahlberg Verlag (Produktionsarchiv)
Verlagsproduktion. 701 Bände (und 18 Kästen)
Zugangsjahr: 1993
Ingeborg Stahlberg (1921-1985) gründete 1946 den Verlag in Karlsruhe. Der Bestand enthält die Bücher des Stahlberg Verlags (und seines Ablegers Amadis Verlag) einschließlich der Lizenz- und Taschenbuchausgaben sowie einen Teil der Bibliothek des Lektors Ernst Krawehl (1909-1993), schwerpunktmäßig die Werke von und die Sekundärliteratur über Arno Schmidt (1914-1979); hierunter auch zahlreiche Arbeitsexemplare mit Anstreichungen von Ernst Krawehl. (weitere Informationen)
Steiner, Herbert (Arbeitsbibliothek / Paul-Valéry-Sammlung)
Autorenbibliothek. 4.777 Bände (davon 1.843 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1969 / 1974
In der Bibliothek des Schriftstellers, Übersetzers und Herausgebers Herbert Steiner (1892-1966) finden sich überwiegend literarische Werke (auch zahlreiche Widmungsexemplare). (weitere Informationen)
Steiner, Kilian von (Bibliothek)
Gelehrtenbibliothek. ca. 4.000 Bände
Zugangsjahr: 2017 (weitere Informationen)
Steiner-Prag, Hugo (Sammlung James Fraser / Buchillustration)
Sammlerbibliothek. 271 Bände
Zugangsjahr: 1999
Bücher und Kataloge von und über den Maler; Graphiker; Buchkünstler und Bühnenbildner Hugo Steiner-Prag (1880-1945), von ihm gestaltete und illustrierte Werke, Arbeits- und Widmungsexemplare aus dem Nachlass. (weitere Informationen)
Sternberger, Dolf (Teilbibliothek und Sonderdruck-Sammlung)
Gelehrtenbibliothek. 785 Bände (zzgl. 1.467 Sonderdrucke)
Zugangsjahr: 1989
Vom Deutschen Literaturarchiv wurde nur einer kleiner Teil der Bibliothek des Heidelberger Politikwissenschaftlers, Publizisten und PEN-Präsidenten Dolf Sternberger (1907-1989) übernommen. (weitere Informationen)
Sturm-Archiv (Sammlung Lothar Schreyer)
Spezialsammlung. 359 Bände
Zugangsjahr: 1963-1967
Die Sammlung des Schriftstellers und Dramaturgen Lothar Schreyer (1886-1966) enthält dessen eigene Werke sowie die von Autoren aus dem "Sturm"-Kreis, Zeitschriften, Sekundärliteratur über den "Sturm" und Bücher aus Schreyers Privatbibliothek. (weitere Informationen)
Stuttgarter Zeitung (Archivexemplare 1947-1996)
Verlagsproduktion. 328 Bände (2°)
Gebundene Archivexemplare der "Stuttgarter Zeitung" von 1947 bis 1996. (weitere Informationen)
Suhrkamp Verlag (Sammlung Siegfried Unseld)
Verlagsarchiv. 13.438 Bände
Die erste Charge der Sammlung umfasst alle Bücher des Suhrkamp Verlags, die zwischen 1949/50 und 2002 erschienen sind. Die Ordnung wurde unverändert aus dem Haus des Verlegers in der Frankfurter Klettenbergstrasse übernommen. (weitere Informationen)
Teilbestand Foto Marburg
Gelehrtenbibliothek. 1.168 virtuelle Titelaufnahmen für nicht im DLA verfügbare Exemplare
Im Jahr 2008 haben das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) und das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg den umfangreichen Nachlass des Bielefelder Historikers Reinhart Koselleck (1923-2006) erworben, darunter den Kern seiner Arbeitsbibliothek. (weitere Informationen)
Thelen, Albert Viogleis (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 385 Bände
Zugangsjahr: 1993
Der überschaubare Teilbestand der Arbeits- und Forschungsbibliothek enthält überwiegend Nachschlagewerke (Universal-Enzyklopädien, Fachlexika, ein- und mehrsprachige Wörterbücher, Werke zur Sprachgeschichte, Wortbedeutungsforschung etc. (weitere Informationen)
Töpfer, Ludwig (Sammlerbibliothek / Depositum)
Sammlerbibliothek. 2.317 Bände (davon 380 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1972
Die von bibliophilem Interesse geprägte Sammlung des jüdischen Rechtsanwalts Ludwig Töpfer (1880-1955) aus Wien enthält überwiegend repräsentative Gesamtausgaben der deutschen und europäischen Literatur, Einzelausgaben, darunter viele wertvolle Erstausgaben; seltene geschlossene Zeitschriften-Folgen des 18. und 19. Jahrhunderts. (weitere Informationen)
Trunz, Erich (Literaturwissenschaftliche Sonderdruck-Sammlung)
Sonderdruck-Sammlung. 574 Sonderdrucke
Der Nachlass des Germanisten Erich Trunz (44 Kästen) wurde vom Deutschen Literaturarchiv vollständig übernommen, von seiner umfangreichen Bibliothek (ca. 7.000 Bände) lediglich ein kleineres Segment mit Arbeitsexemplaren und seltenen Titeln aus seiner Sammlung alter Drucke (517 Bände). (weitere Informationen)
Truppenbücherei
Spezialsammlung. 419 Bände
Rekonstruktion einer Truppenbücherei aus dem Ersten Weltkrieg, im Rahmen der Ausstellung "August 1914. Literatur und Krieg" im Literaturmuseum der Moderne 2013/14. (weitere Informationen)
Tucholsky-Archiv (Marbacher Forschungsbibliothek)
Autorenbibliothek. 13.524 Bände (davon 7.418 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 1969
Im Kern zahlreiche Bücher aus der Bibliothek Kurt Tucholskys, erweitert um die Sammlung von Mary Gerold-Tucholsky (1898-1987) und kontinuierlich ergänzt durch das Deutsche Literaturarchiv: Werke des Autors in allen Ausgaben, Auflagen und Übersetzungen, Anthologien und Schulbücher mit Texten Tucholskys, Sekundärliteratur, Bücher aus dem historischen Kontext etc. (weitere Informationen)
Tumler, Franz (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. Ca. 630 Bände
Zugangsjahr: 1993/2007
Es handelt sich nur um einen sehr kleinen Teil der Bibliothek von Franz Tumler (1912-1988), der zuletzt seinen Wohnsitz in Berlin hatte. (weitere Informationen)
Unterhaltungsliteratur 1 (1890-1930)
Spezialsammlung. 2.296 Bände
Sammlung deutschsprachiger Unterhaltungsliteratur, überwiegend aus der Zeit zwischen 1890 und 1930. Ein sehr hoher Anteil der Autoren und Werke stammt aus dem süddeutschen und elsässischen Raum. (weitere Informationen)
Unterhaltungsliteratur 2 (1933-1945)
Spezialsammlung. 2.322 Bände
Deutschsprachige Literatur und einzelne Übersetzungen, die überwiegend zwischen 1933 und 1945 in deutschsprachigen Verlagen erschienen sind. Der Bestand enthält zahlreiche Autoren und ihre Werke, die mit der nationalsozialistischen Kultur- und Literaturpolitik konform gewesen sind. (weitere Informationen)
Urban, Peter (Belegexemplar-Sammlung der Übersetzungen)
Spezialsammlung. 686 Bände
Zugangsjahr: 2016
Die Sammlung enthält Übersetzungen zahlreicher Autoren aus dem slawischen Sprachraum mit Schwerpunkt auf der russischen Literatur und Anton Cechov. (weitere Informationen)
Usinger, Fritz (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 505 Bände (davon 21 Zeitschriften + 6 Kästen)
Zugangsjahr: 2003
Widmungs- und Arbeitsexemplare aus der wissenschaftlichen Bibliothek des Friedberger Schriftstellers und Lehrers Fritz Usinger (1895-1982). (weitere Informationen)
Verlagsprospekte-Sammlung I (von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis 1945)
Spezialsammlung. 95 Kästen (Stand: 01.10.2016)
Zu der buch- und verlagshistorisch wertvollen Sammlung gehören überwiegend (illustrierte) Prospekte, Programm-Vorschauen, kommentierte Verzeichnisse und Verkaufskataloge von Verlagshäusern mit literarischer, philologisch-philosophischer und geistesgeschichtlich-kultureller Ausrichtung; in Auswahl befinden sich in diesem Bestand auch bibliographisch relevante Kataloge und illustrierte (Werbe-)Materialien zu den politik- und sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen sowie zur Geschichte der Naturwissenschaften. (weitere Informationen)
Verlagsprospekte-Sammlung II (von 1945 bis zur Gegenwart)
Spezialsammlung. 560 Kästen (Stand: 26.11.2018)
Zu der umfangreichen und kontinuierlich wachsenden Sammlung zur neueren Verlagsgeschichte gehören überwiegend mehrfarbig illustrierte Prospekte, Programm-Vorschauen, kommentierte Verzeichnisse und Verkaufskataloge mit primär literarischer Ausrichtung. (weitere Informationen)
Vesper, Bernward (Teilsammlung)
Autorenbibliothek. 108 Bände
Literarische Werke deutschsprachiger und ausländischer Schriftsteller, Sachbücher etc. (weitere Informationen)
Voßkamp, Wilhelm (Literaturwissenschaftliche Sonderdruck-Sammlung)
Sonderdruck-Sammlung. 1.516 SD (162 Mappen in 40 Kästen)
Sonderdrucke aus Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Sammelwerken, die Wilhelm Voßkamp selber archiviert hat; zahlreiche dieser Separata mit Widmungen der Verfasser. (weitere Informationen)
Walser, Martin (Walser-Archiv / Sammlung Saueressig & Addenda Stadtbibliothek Biberach)
Spezialsammlung. 2.479 Bände
Zugangsjahr 2006
Den Kern des heutigen Marbacher "Martin-Walser-Archivs" bildet die private Sammlung des Biberacher Walser-Bibliographen Heinz Saueressig (1924-1997) mit etwa 800 Büchern und Zeitschriften. (weitere Informationen)
Warnke, Martin (Kunsthistorische Teilsammlung)
Gelehrtenbibliothek. ca. 200 Bände
(weitere Informationen)
Weinrich, Harald (Arbeitsbibliothek, Migrantenliteratur & Kontexte)
Gelehrtenbibliothek. 662 Bände
Zugangsjahr: 2013
Der Bestand gliedert sich in Weinrichs belletristische Sammlung zum Chamisso-Preis (301 Bände), die zahlreiche Widmungen an ihn enthält, und eine Arbeitsbibliothek zu seinen wichtigsten Forschungsschwerpunkten (361 Bände) (weitere Informationen)
Weismann-Verlag (Teilarchiv der Verlagsproduktion)
Verlagsproduktion. 154 Bände
Zugangsjahr: 1991
Der kleine Bestand enthält Bücher aus der Produktion des Münchner Willi-Weismann-Verlages (1946-1964), auch Kriminalromane aus dem Magazin-Verlag sowie einige Zeitschriften (vor allem "Die Fähre" und "Neues Magazin"). (weitere Informationen)
Weissner, Carl (Teilbibliothek des Autors)
Autorenbibliothek. 1.338 Einheiten (743 Bücher, 587 Zeitschriften)
Zugangsjahr: 2014
Literatur aus der deutschsprachigen und angloamerikanischen alternativen Szene (u.a. Charles Bukowski); hervorzuheben ist die umfangreiche Sammlung von Underground-Zeitschriften, nicht-kommerziellen Subkultur- und Musik-Magazinen, aber auch "Playboy" etc. (weitere Informationen)
Wiemer-Boudot-Lamotte
4 Regalmeter
Zugangsjahr: 2023
Teile der Sammlung des Ehepaares Horst und Madeleine Wiemer, geb. Boudot-Lamotte, und dem Schwager bzw. Bruder Emmanuel Boudot-Lamotte: Erstausgaben und Widmungsexemplaren meist französischer Autorinnen und Autoren wie Michel Butor, Jean Cocteau, André Gides, André Malraux, Marcel Proust, Marguerite Yourcenar, hinzu kommen Widmungsexemplare von Heimito von Doderer. (weitere Informationen)
Wildermuth, Ottilie (Teilsammlung)
Autorenbibliothek. 447 Bände
Zugangsjahr: 2011
Bücher und Zeitschriften aus dem Besitz der Familie(n) Wildermuth. (weitere Informationen)
Wolff, Kurt (Archiv des Verlegers)
Verlagsproduktion. 1.039 Bände
Zugangsjahr: 1982
Überwiegend literarische Werke und Buchreihen aus der Sammlung des Verlegers Kurt Wolff (1887-1963), die in dessen Verlagen erschienen sind: Ernst Rowohlt Verlag, Kurt Wolff Verlag, Hyperionverlag, Drugulin-Drucke, Neuer Geist Verlag, Verlag der Weißen Bücher, Verlag der Schriften von Karl Kraus. (weitere Informationen)
Wolfskehl, Karl / Ruben, Margot (Teilbibliothek der Autoren)
Autorenbibliothek.
Gemeinsamer Buchbesitz von Karl Wolfskehl und Margot Ruben, der ins Exil nach Neuseeland mitgenommen oder dort erworben wurde. Der Bestand enthält auch Bände, die Margot Ruben erst nach dem Tod von Karl Wolfskehl erworben hat. (besondere weitere Informationen)
Wolfskehl, Karl (Sammlung Edgar Salin)
Gelehrtenbibliothek.
Der Bestand umfaßt vorwiegend Bücher aus dem Besitz des Schriftstellers Karl Wolfskehl (1869-1948), darunter Widmungsexemplare von Stefan George. (besondere weitere Informationen)
Wolfskehl, Karl (Teilbibliothek des Autors / Kiechlinsbergen)
Autorenbibliothek.
(besondere weitere Informationen)
Wolfskehl, Karl (Virtuelle Bibliothek Kiechlinsbergen 1937)
12323 Buchexemplare (ohne Handschriften)
Unter diesem Bestandssatz ist der Bestand der Bibliothek Wolfskehl in Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl zusammengeführt, wie er nach dem Verkauf an Salman Schocken verzeichnet wurde. (besondere weitere Informationen)
Wolfskehl, Karl (Virtuelle Rekonstruktion des Buchbesitzes)
Virtueller Bestand. Rekonstruktion des gesamten Buchbesitzes von Karl Wolfskehl für die Zeit vor und während des Exils. Unter diesem Bestandssatz sind Exemplare im Besitz des DLA und virtuelle Exemplare im Besitz anderer Bibliotheken zusammengeführt, sowie virtuelle Exemplare, deren Aufbewahrungsort sich nicht ermitteln lässt. (besondere weitere Informationen)
Zeitler, Julius (Teilarchiv der Verlagsproduktion)
Verlagsarchivteil. 370 Bände
Zugangsjahr: 1981
Es handelt sich um einen kleinen Teil der Privatbibliothek des Verlegers, Schriftstellers, Herausgebers und Übersetzers Julius Zeitler (1874-1943). (weitere Informationen)
Zeller, Bernhard (Literaturwissenschaftliche Sonderdruck-Sammlung)
Sonderdruck-Sammlung. 2.735 Sonderdrucke (40 Kästen)
Umfangreiche Sammlung des früheren Marbacher Direktors Bernhard Zeller (1919-2008): Überwiegend Sonderdrucke literaturwissenschaftlicher Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden, zum großen Teil mit handschriftlichen Widmungen der Verfasser. (weitere Informationen)
Zweifäusterdrucke (Sammlung Klaus Matthes)
Sammlerbibliothek. 363 Bücher
Zugangsjahr: 2020 (weitere Informationen)
Zweig, Stefan (Teilbibliothek des Autors)
Spezialsammlung. 2.964 Antiquariats- und Autographenkataloge
Erwerbungsjahr: 1962 / Rekonstruktionsjahr: 2016
Umfangreiche Sammlung von Antiquariats- und Autographenkatalogen des 19. und 20. Jahrhunderts aus dem Besitz von Stefan Zweig mit Katalogen von rund 300 internationalen Antiquariatsfirmen und Auktionshäusern, teilweise mit Annotationen und Anstreichungen. (weitere Informationen)
Zweitausendeins (Verlagsproduktion / Sammlung Knut Grassmann)
Verlagsarchivteil. 457 Bände (und 5 Kästen)
Zugangsjahr: 1989
Die Verlagsproduktion der "alternativen" Versandbuchhandlung "Zweitausendeins" bis zum Jahr 1989 (einschließlich der zweitmonatlich erscheinenden "Merkhefte"). (weitere Informationen)
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 / 848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de