• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Bibliothek
  • Spezialsammlungen
  • Bestandsliste
  • Bibliothek Ernst Jünger
  • Spezialsammlungen
    • Autorenbibliotheken
    • Bibliotheken von Exilautoren
    • Buchwissenschaftliche Sammlungen
    • Computerspiele
    • Unterhaltungsliteratur
    • Verlagsarchive
    • Zeitschriften

Die Bibliothek von Ernst Jünger

Bibliothek im Jünger-Haus Wilflingen: Kirchenväter, Aberglaube, Mythologie, Theologie (DLA Marbach/Chris Korner, Jens Tremmel)

Nach dem Tod von Ernst Jünger 1998 übernahm das Deutsche Literaturarchiv mit dem Nachlass des Schriftstellers auch seine Bibliothek. Diese Autorenbibliothek wird heute an zwei Standorten aufbewahrt: ein kleinerer Teil von 4.668 Bänden in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs in Marbach (Marbacher Bestand), ein größerer Teil von 10.048 Bänden in Jüngers Wohnhaus, dem Stauffenbergschen Forsthaus in Wilflingen auf der Schwäbischen Alb (Wilflinger Bestand). Dort hat sich die Aufstellung der Bücher in den verschiedenen Räumen so erhalten, wie Ernst Jünger sie hinterlassen hat. Besucher des Jünger-Hauses können die Bibliothek des Autors in seinen Wohnräumen besichtigen. 

Bibliothek im Jünger-Haus Wilflingen: Antike Schriftsteller (DLA Marbach/Chris Korner, Jens Tremmel)

Die Bibliothek von Ernst Jünger zeugt von den vielfältigen Interessen ihres Besitzers. Sie umfasst Geschichte, Philosophie, Reiseliteratur, deutsche und französische Belletristik ebenso wie fremdsprachige Ausgaben von Jüngers Werken, Bildbände, Alte Drucke  oder naturwissenschaftliche Zeitschriften und Sonderdrucke. Zum Wilflinger Bestand gehört eine umfangreiche Abteilung entomologischer Fachliteratur.

Bibliothek im Jünger-Haus Wilflingen: eigene Werke (DLA Marbach/Chris Korner, Jens Tremmel)

Zahlreiche Buchexemplare enthalten handschriftliche Anmerkungen, die für die Arbeit Ernst Jüngers mit seinen Büchern aufschlussreich sind. Über die Hälfte der Buchexemplare tragen Widmungen an Ernst Jünger und kamen über Jahrzehnte hinweg als Geschenke in seinen Besitz.


Beide Teilbestände der Bibliothek Ernst Jünger sind vollständig katalogisiert und nach Provenienzen erschlossen. Exemplarspezifische Merkmale wurden im Zuge der Provenienzerschließung erfasst. Bücher und Provenienzen können über den Online-Katalog Kallías recherchiert, die Buchexemplare in den Bibliothekslesesaal des Deutschen Literaturarchivs  entliehen werden.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 /  848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de

  • Recherchehinweise
  • Benutzungshinweise
  • Provenienzmerkmale
  • Bestandsliste


Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach