Bibliothek Friedrich Schiller
Bedingt durch die familiengeschichtliche Konstellation ist Schillers Bibliothek nicht als geschlossener Lese-Kosmos überliefert und nicht zeitnah dokumentiert worden. Der Marbacher Bestand ist vermutlich nur ein kleines Segment; einige Exemplare tragen den handschriftlichen Namenszug Schillers und Marginalien, andere stammen aus Familienbesitz, sind also keine authentischen Lektüren. Die Erschließung dieser exemplarspezifischen Merkmale richtet sich nach dem Weimarer Thesaurus der Provenienzbegriffe (T-Pro). Die Titel sind im Marbacher Online-Katalog Kallías nachgewiesen.
Bücher aus Schillers Bibliothek befinden sich ebenfalls in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Weimar sowie in Sankt Petersburg. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass es weitere Exemplare, möglicherweise unerkannt, in privater Sammlerhand gibt. Auf dem Auktions- und Antiquariatsmarkt werden solche Provenienzexemplare höchst selten angeboten. Einen ersten Rekonstruktionsversuch von Schillers Bibliothek hat Andreas Wisthoff unternommen (SNN 41/I). Langfristig ist ein virtueller Katalog von Schillers Buchbesitz geplant.
Suchmöglichkeiten im Online-Katalog Kallías (Modul Bibliothek):
- Pauschale Bestandsbeschreibung: Im Bereich »Bestände« im Feld Person »Schiller, Friedrich« eintragen und den Bestand »G:Schiller-Bibliothek I / II (Teilbibliothek des Autors und seiner Familie)« aufrufen.
- Suche nach Einzeltiteln: Im Bereich »Formale Suche« im Feld Signatur »G:Schiller-Bibliothek I / II« eintragen und die Suche in weiteren Feldern wie z. B. »Von Person«, »Titel«, »Freitext« einschränken.
- Suche nach dem Gesamtbestand: Im Feld Signatur mit der Bestandssignatur »G:Schiller-Bibliothek I / II« suchen. (Hauptaufnahmen mehrbändiger Werke werden nicht mit angezeigt.)
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 / 848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de