• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Bibliothek
  • Spezialsammlungen
  • Bestandsliste
  • Bibliothek Paul Celan
  • Spezialsammlungen
    • Autorenbibliotheken
    • Bibliotheken von Exilautoren
    • Buchwissenschaftliche Sammlungen
    • Computerspiele
    • Unterhaltungsliteratur
    • Verlagsarchive
    • Zeitschriften

Erschließung der Bibliothek Paul Celan: Katalogisierung und Bestandsrekonstruktion

In dem Projekt wurde die Bibliothek von Paul Celan – eine der meistbenutzten Spezialsammlungen des Deutschen Literaturarchivs Marbach – im Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach verzeichnet, insgesamt 4.697 Bücher, Zeitschriftenhefte und Sonderdrucke (Hinweise zur Recherche). Außerdem erfolgte die Ermittlung, Dokumentation und Rekonstruktion des nachweisbaren Bestandes der Bibliothek Paul Celan, der über die in Marbach verfügbare Sammlung hinausgeht. Mittels Abgleich am Bonner Katalog, einem ersten handschriftlichen Verzeichnis der Bibliothek aus den Jahren 1972-74 und 1987, wurden 1.519 virtuelle Titelaufnahmen für Bände erstellt, die Paul Celan nachweislich besessen hat, die aber nicht in Marbach überliefert sind. Der Bonner Katalog lieferte außerdem Informationen zu den früheren Standorten und zur ursprünglichen Aufstellungsordnung der Bücher in Paris und Moisville, die in die Exemplardatensätze der Titel aufgenommen wurden. In Zusammenarbeit mit der Unité de recherche Paul Celan an der École Normale Supérieure (Paris) wurden Hinweise zum Verbleib der Bücher, die nicht in Marbach zugänglich sind, im Online-Katalog erfasst.

Auf Grundlage der Katalogisierung und Bestandsrekonstruktion wurde auch eine Provenienzerschließung durchgeführt: Spuren, die der Vorbesitzer Paul Celan in den Büchern hinterlassen hat, sind nun mit normierten Provenienzinformationen und zusätzlichen Beschreibungen in Textform verzeichnet und recherchierbar. Anstreichungen, Randnotizen und umfangreichere Eintragungen wie Übersetzungen und Gedichtentwürfe wurden ebenso aufgenommen wie Orts- und Datumsvermerke. Außerdem wurden Widmungen und Einlagen verzeichnet. In Paul Celans Büchern fand sich eine Vielzahl unterschiedlicher Einlagen: Zeitungsausschnitte und Notizzettel belegen seine intensive Beschäftigung mit einzelnen Themen und Autoren, Rechnungen, Metro-Tickets, Geldscheine und gepresste Pflanzen sind Zeugen seines Alltags. Insgesamt tragen 2.473 Bände der Celan-Bibliothek Provenienzspuren verschiedenster Art, nach denen nun gezielt im Online-Katalog gesucht werden kann.

Das Projekt wurde von August 2009 bis Oktober 2011 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 /  848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de

  • Bestandsliste
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach