• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Bibliothek
  • Spezialsammlungen
  • Bestandsliste
  • Bibliothek Siegfried Kracauer
  • Spezialsammlungen
    • Autorenbibliotheken
    • Bibliotheken von Exilautoren
    • Buchwissenschaftliche Sammlungen
    • Computerspiele
    • Unterhaltungsliteratur
    • Verlagsarchive
    • Zeitschriften

Die Bibliothek von Siegfried Kracauer

Widmung von Siegfried Kracauer an Elisabeth Kracauer in der Erstausgabe von Franz Kafkas »Ein Landarzt« (DLA Marbach)

Bücher aus dem Besitz von Schriftstellern und Gelehrten sind aufschlussreich für das Verständnis ihrer Werke und ihres Lebens. Als Sachzusammenhang ist der letzte Überlieferungszustand einer Autorenbibliothek immer eine Primärquelle für die Forschung. Systematische Exzerpte und Zettelsammlungen von Siegfried Kracauer beziehen sich auf seinen Buchbesitz als intellektuelle Ressource und als Arbeitsmittel. Umso wichtiger ist es, diese Autorenbibliothek mit ihren exemplarspezifischen Merkmalen, den handschriftlichen Spuren im gedruckten Buch, den Widmungen und eingelegten Notizzetteln systematisch zu erschließen und im OPAC recherchierbar zu machen. Der mit dem Nachlass 1972 aus New York nach Marbach gekommene Bestand umfasst rund 3.700 Bände und enthält auch zahlreiche Bücher aus dem Besitz von Elisabeth Kracauer.

Die Geschichte der Bibliothek Kracauer muss über die biografischen Verwerfungslinien des Exils hinweg gesehen werden. Viele Bücher und Zeitschriften wurden schon vor 1933 erworben und ins Exil mitgenommen. In Frankreich und den USA reicherte sich der private Buchbesitz weiter an. Unbekannt müssen die abgegebenen oder verlorenen Bücher bleiben.

Das Bestandsprofil der Bibliothek Kracauer zeichnet sich aus durch Philosophie, Geschichte, Sozial- und Literaturwissenschaft, Kunst, Fotografie, Musik und Film. Im großen Teilbestand Literatur finden sich auch Widmungsexemplare von Walter Benjamin und Joseph Roth.

Widmungsexemplar von Joseph Roth für Siegfried Kracauer (DLA Marbach)
Kracauers Exemplar von Adornos »Minima Moralia« (DLA Marbach)
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 /  848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de

BEARBEITUNG

Robin Ronja Coban

  • Bestandsliste
  • Hinweise zur Recherche
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach