Die Bibliothek von Siegfried Kracauer
Bücher aus dem Besitz von Schriftstellern und Gelehrten sind aufschlussreich für das Verständnis ihrer Werke und ihres Lebens. Als Sachzusammenhang ist der letzte Überlieferungszustand einer Autorenbibliothek immer eine Primärquelle für die Forschung. Systematische Exzerpte und Zettelsammlungen von Siegfried Kracauer beziehen sich auf seinen Buchbesitz als intellektuelle Ressource und als Arbeitsmittel. Umso wichtiger ist es, diese Autorenbibliothek mit ihren exemplarspezifischen Merkmalen, den handschriftlichen Spuren im gedruckten Buch, den Widmungen und eingelegten Notizzetteln systematisch zu erschließen und im OPAC recherchierbar zu machen. Der mit dem Nachlass 1972 aus New York nach Marbach gekommene Bestand umfasst rund 3.354 Bände und enthält auch zahlreiche Bücher aus dem Besitz von Elisabeth Kracauer.
Die Geschichte der Bibliothek Kracauer muss über die biografischen Verwerfungslinien des Exils hinweg gesehen werden. Viele Bücher und Zeitschriften wurden schon vor 1933 erworben und ins Exil mitgenommen. In Frankreich und den USA reicherte sich der private Buchbesitz weiter an. Unbekannt müssen die abgegebenen oder verlorenen Bücher bleiben.
Das Bestandsprofil der Bibliothek Kracauer zeichnet sich aus durch Philosophie, Geschichte, Sozial- und Literaturwissenschaft, Kunst, Fotografie, Musik und Film. Im großen Teilbestand Literatur finden sich auch Widmungsexemplare von Walter Benjamin und Joseph Roth.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 / 848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de
BEARBEITUNG
Celine Pfitzenmaier
Robin Ronja Coban