• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Bildung
  • Angebote für Schulen
  • Führungen
  • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Workshops

Führungen

Überblicksführungen

Zu allen unseren Ausstellungen können 60-minütige Führungen gebucht werden. In einer 90-minütigen Kombi-Führung werden zwei Ausstellungen vorgestellt:

  • Die Seele 2
  • Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike
  • aktuelle Wechselausstellungen
  • kommende Wechselausstellungen

60-minütige Führung: 70,- Euro
90-minütige Kombi-Führung: 100,- Euro

Reservierung mindestens 14 Tage im Voraus über das Anmeldeformular oder unter: museum@dla-marbach.de; 07144 / 848-601.

Themenführungen

Schillers Dramen

Nichts als einzelne Seiten oder Schnipsel sind von den Manuskripten zu Dramen wie Die Räuber, Wilhelm Tell und Don Karlos erhalten. Und doch geben sie Einblick in die Werkstatt des Dichters, zeigen, wie er sich seinen Stoffen genähert hat und an das Schreiben herangegangen ist. In einer Führung durch die Ausstellung schauen wir Schiller beim Verfassen seiner Dramen über die Schulter (60 min).

Schiller in der Schule

Auch Schiller musste in die Schule. Eine Führung durch die Ausstellung erzählt von den Anfängen des großen Dichters: seinem Stundenplan und Abmahnungen, seinen Freunden und Vorbildern, seinem ersten Gedicht und seinem ersten Theaterstück Die Räuber (60 min).

Hermann Hesse

Die Dauerausstellung im LiMo zeigt zahlreiche Originale aus Hermann Hesses Nachlass. Man sieht ihn beim Klettern und Kofferpacken, beim Schreiben, Malen und Recyclen. Die Manuskripte zum Steppenwolf, Demian und Glasperlenspiel werden in einem Ausstellungsrundgang erzähldramaturgisch zu anderen Lebenszeugnissen und Erinnerungsstücken in Bezug gesetzt (60 min).

Max Frisch

Mit dem Archiv des Suhrkamp Verlags kamen auch Briefe und Manuskripte des Schweizer Autors Max Frisch ins Deutsche Literaturarchiv. Sie zeigen einen Schriftsteller, der ein Leben lang mit seiner Rolle als Künstler gerungen hat. Der Briefwechsel mit seinem Verleger Peter Suhrkamp gewährt außerdem interessante Einblicke in die Entstehungsgeschichte seines Romans Homo Faber (60 min).

Franz Kafka

Wie gut war Kafka in der Schule? Vor was fürchtete er sich? Und wie stand es um seine Flirtkünste? Anhand von Briefen, Fotos und Manuskripten, beispielsweise zu seinem Roman Der Prozess, nähern wir uns dem Leben und Werk des Schriftstellers, der zu einer Schlüsselfigur der literarischen Moderne geworden ist (60 min).

Schreiben im Exil

Insbesondere in den 1930erJahren sehen sich viele Schriftsteller/-innen und Intellektuelle gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und ins Exil zu gehen. Was sind ihre Gründe? Welche Spuren hinterlässt die Flucht in ihren Texten? Und wie prägt die Literatur des Exils die deutsche Literaturgeschichte jener Zeit? Eine Führung durch die Dauerausstellung Die Seele 2 sucht Antworten auf diese Fragen (60 min).

Reisen und Reiselyrik

Friedrich Schiller hat die Schauplätze seiner Dramen nie gesehen. Für andere wiederum sind Reisen und Schreiben eng miteinander verbunden, indem das Erlebte in Reisetagebüchern, Briefen, Prosatexten und Gedichten verarbeitet wird. An einzelnen Originaldokumenten und -manuskripten wird verfolgt, wie sich Schreiben und Reisen zueinander verhalten und sich das Reisen verändert, angefangen bei Alexander von Humboldts Forschungsreisen über Hermann Hesses lebenslange Sinnsuche und die unfreiwillige Flucht ins Exil im 20. Jahrhundert bis hin zu den Reisen ins Innere (60 Minuten durch die Ausstellung Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike oder Die Seele 2 oder 90 Minuten als Kombi-Führung durch beide Ausstellungen).

Natur und Naturlyrik

Wie greifen Schriftsteller/-innen das Thema Natur in ihren Gedichten auf? Welche Zugangsformen wählen sie dafür? Ein Rundgang durch die Dauerausstellungen zeigt, wie sich Autor/-innen zu verschiedenen Zeiten mit der Natur auseinandersetzen und sie motivisch in ihre Gedichte aufnehmen. (60 Minuten durch die Ausstellung Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike oder Die Seele 2 oder 90 Minuten als Kombi-Führung durch beide Ausstellungen.)

60-minütige Führung: 70,- Euro
90-minütige Kombiführung: 100,- Euro

Reservierung mindestens 14 Tage im Voraus über das Anmeldeformular oder unter: museum@dla-marbach.de; 07144 / 848-601.

Virtuelle Zoom-Führungen

Alle Führungen sind auch als virtuelles Angebot per Zoom buchbar.

60-minütige Führung: 60,- Euro
90-minütige Kombi-Führung: 90,- Euro
(Unbegrenzte Teilnehmer/-innenzahl)

Reservierung mindestens 14 Tage im Voraus über das Anmeldeformular oder unter: museum@dla-marbach.de; 07144 / 848-601.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Verena Staack, M.A.
Leiterin Referat Literaturvermittlung
Telefon +49 (0) 7144 / 848-617
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail verena.staack@dla-marbach.de

  • Anmeldung für Führungen und Workshops
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach