• Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Bildung
  • Angebote für Schulen
  • Führungen
  • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Workshops

Führungen

Überblicksführungen

Zu allen unseren Ausstellungen können 60-minütige Führungen gebucht werden. In einer 90-minütigen Kombi-Führung werden zwei Ausstellungen vorgestellt:

  • Die Seele 2
  • Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike
  • aktuelle Wechselausstellungen
  • kommende Wechselausstellungen

60-minütige Führung: 70,- Euro
90-minütige Kombi-Führung: 100,- Euro

Reservierung mindestens 14 Tage im Voraus über das Anmeldeformular oder unter: museum@dla-marbach.de; 07144 / 848-601.

Themenführungen

Schillers Dramen

Nichts als einzelne Seiten oder Schnipsel sind von den Manuskripten zu Dramen wie Die Räuber, Wilhelm Tell und Don Karlos erhalten. Und doch geben sie Einblick in die Werkstatt des Dichters, zeigen, wie er sich seinen Stoffen genähert hat und an das Schreiben herangegangen ist. In einer Führung durch die Ausstellung schauen wir Schiller beim Verfassen seiner Dramen über die Schulter (60 min).

Schiller in der Schule

Auch Schiller musste in die Schule. Eine Führung durch die Ausstellung erzählt von den Anfängen des großen Dichters: seinem Stundenplan und Abmahnungen, seinen Freunden und Vorbildern, seinem ersten Gedicht und seinem ersten Theaterstück Die Räuber (60 min).

Das Wort ergreifen

Georg Büchner ist Autor und Revolutionär. Eine Führung durch die beiden Dauerausstellungen Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike und Die Seele 2 erkundet die Verbindung von Literatur und politischem sowie sozialem Engagement: Wann, warum, wie und wofür setzen sich Schriftsteller/-innen ein? Die Führung zieht Parallelen zu Georg Büchner, indem sie schreibendes Engagement von Friedrich Schiller über Bertolt Brecht bis Hannah Arendt vorstellt (45 min; Kosten: 55,- Euro).

Als Ergänzung zur Führung kann der Workshop »Vorbild Georg Büchner« gebucht werden, wenn die Schulklassen Woyzeck bereits gelesen haben. (Workshop plus Führung dauern 165 min und kosten 185,- Euro.)

Hermann Hesse

Die Dauerausstellung im LiMo zeigt zahlreiche Originale aus Hermann Hesses Nachlass. Man sieht ihn beim Klettern und Kofferpacken, beim Schreiben, Malen und Recyclen. Die Manuskripte zum Steppenwolf, Demian und Glasperlenspiel werden in einem Ausstellungsrundgang erzähldramaturgisch zu anderen Lebenszeugnissen und Erinnerungsstücken in Bezug gesetzt (60 min).

Max Frisch

Mit dem Archiv des Suhrkamp Verlags kamen auch Briefe und Manuskripte des Schweizer Autors Max Frisch ins Deutsche Literaturarchiv. Sie zeigen einen Schriftsteller, der ein Leben lang mit seiner Rolle als Künstler gerungen hat. Der Briefwechsel mit seinem Verleger Peter Suhrkamp gewährt außerdem interessante Einblicke in die Entstehungsgeschichte seines Romans Homo Faber (60 min).

Franz Kafka

Wie gut war Kafka in der Schule? Vor was fürchtete er sich? Und wie stand es um seine Flirtkünste? Anhand von Briefen, Fotos und Manuskripten, beispielsweise zu seinem Roman Der Prozess, nähern wir uns dem Leben und Werk des Schriftstellers, der zu einer Schlüsselfigur der literarischen Moderne geworden ist (60 min).

Schreiben im Exil

Insbesondere in den 1930erJahren sehen sich viele Schriftsteller/-innen und Intellektuelle gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und ins Exil zu gehen. Was sind ihre Gründe? Welche Spuren hinterlässt die Flucht in ihren Texten? Und wie prägt die Literatur des Exils die deutsche Literaturgeschichte jener Zeit? Eine Führung durch die Dauerausstellung Die Seele 2 sucht Antworten auf diese Fragen (60 min).

Reisen und Reiselyrik

Friedrich Schiller hat die Schauplätze seiner Dramen nie gesehen. Für andere wiederum sind Reisen und Schreiben eng miteinander verbunden, indem das Erlebte in Reisetagebüchern, Briefen, Prosatexten und Gedichten verarbeitet wird. An einzelnen Originaldokumenten und -manuskripten wird verfolgt, wie sich Schreiben und Reisen zueinander verhalten und wie sich das Reisen verändert: angefangen bei Friedrich Hölderlins Wanderungen bis hin zu Hermann Hesses lebenslanger Sinnsuche, von der unfreiwilligen Flucht ins Exil im 20. Jahrhundert bis hin zu Reisen in Phantasie- und Gedankenwelten. (60 Minuten durch die Ausstellung Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike oder Die Seele 2 oder 90 Minuten als Kombi-Führung durch beide Ausstellungen.)

Natur und Naturlyrik

Wie greifen Schriftsteller/-innen das Thema Natur in ihren Gedichten auf? Welche Zugangsformen wählen sie dafür? Ein Rundgang durch die Dauerausstellungen zeigt, wie sich Autor/-innen zu verschiedenen Zeiten mit der Natur auseinandersetzen und sie motivisch in ihre Gedichte aufnehmen. (60 Minuten durch die Ausstellung Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike oder Die Seele 2 oder 90 Minuten als Kombi-Führung durch beide Ausstellungen.)

60-minütige Führung: 70,- Euro
90-minütige Kombiführung: 100,- Euro

Reservierung mindestens 14 Tage im Voraus über das Anmeldeformular oder unter: museum@dla-marbach.de; 07144 / 848-601.

Virtuelle Zoom-Führungen

Alle Führungen sind auch als virtuelles Angebot per Zoom buchbar.

60-minütige Führung: 70,- Euro
90-minütige Kombi-Führung: 100,- Euro
(Unbegrenzte Teilnehmer/-innenzahl)

Reservierung mindestens 14 Tage im Voraus über das Anmeldeformular oder unter: museum@dla-marbach.de; 07144 / 848-601.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Verena Staack, M.A.
Leiterin Referat Literaturvermittlung
Telefon +49 (0) 7144 / 848-617
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail verena.staack@dla-marbach.de

  • Anmeldung für Führungen und Workshops
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach