• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
    • deutsch
    • deutsch
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Dauerausstellung UNTERM PARNASS
    • Geschichte
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Besucherinformation
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Museum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
    • Führungen ›Die Erfindung von Paris‹
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationaler Master-Sommerkurs 2019
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Digital Humanities
  • Projekte
  • Hybrid-Edition Harry Graf Kessler (1994-2019)
  • Projekte
    • Kommentierte Edition der Briefe von Max Kommerell (1902-1944) (seit 2017)
    • Edition Ernst H. Kantorowicz (2011-2015)
    • Vernetzte Korrespondenzen: Exilbriefnetz (2013-2016)
    • Hybrid-Edition Harry Graf Kessler (1994-2019)
      • Bände
      • Mitwirkende

Hybrid-Edition des Tagebuches von Harry Graf Kessler

Projekt zur vollständigen wissenschaftlichen Hybrid-Edition des Tagebuches von Harry Graf Kessler (1868-1937) gedruckt in neun Bänden und online (ab April 2019).

Harry Graf Kessler (1868-1937) war eine singuläre Erscheinung in einem besonders bewegten Abschnitt der europäischen Zeit- und Kulturgeschichte. Sein Tagebuchwerk (1880-1937) ist eine einzigartige Quelle für die Erforschung der politischen Geschichte, der Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte seiner Zeit. Es ist fortlaufender Zeitbericht und Zeitkommentar, geschrieben von einem unerbittlich scharfen Beobachter, sensiblen Denker und homme de lettre. Die Tagebücher Kesslers sind stilistisch gefestigte Berichte mit literarischem Wert. Sie sind auch aufgrund der außergewöhnlichen Länge von Eintragungs- wie Berichtszeit ein singulärer Typus der Gattung Tagebuch.

Angesichts des starken Interesses von Forschung, Publizistik und Öffentlichkeit an den Tagebüchern des Grafen Kessler wird es höchste Zeit, das Tagebuchwerk insgesamt zugänglich zu machen. Das Tagebuch ist eine einmalige Prosopographie der Berichtszeit (ca. 12.000 Namensnennungen); schon dieses Quellenaspektes wegen muss es vollständig wiedergegeben und aus dem gleichen Grunde wenigstens knapp erläutert werden. Nur als ganzes wird sein Quellenwert wirksam für die Erforschung der politischen Geschichte, der Gesellschaftsgeschichte, der Geschichte von Kunst, Kunstgewerbe, Literatur, Theater und Film. Die Tagebücher sind als Gattung ebenso interessant wie als Quellen- und Nachschlagewerk für vielfältige Forschungen unverzichtbar.

Ein Projekt zur Editionsvorbereitung hat von Frühjahr 1994 bis Ende 1999 die wissenschaftliche Transkription erarbeitet und Arbeitsregister erstellt. Auf dieser Grundlage wurde die Editionsarbeit zwischen 2000 und 2018 geleistet. Die Gesamtedition wird ab April 2019 im Editionsportal EdView Open Access zur Verfügung stehen.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Kessler-Projekt
Postfach 1162
71666 Marbach a.N.
Telefon +49 (0) 7144 / 848-111
Telefax +49 (0) 7144 / 848-190
E-Mail kessler-projekt@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Wiss. Kooperationen
  • Internationale Partneruniversitäten
  • Forschungsverbund MWW
  • Global Archives
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Öffnungszeiten
  • Führungen
  • Schule und Lehrer
  • Raumvermietung
  • Newsletter
© 2019 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung