• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Forschung
  • Das Marbacher Stipendienprogramm
  • Die Stipendien im Überblick
  • Stipendien-Kooperationen
  • Gadamer-Stipendien
  • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Die Stipendien im Überblick
    • Aktuelle Stipendienausschreibungen

Gadamer-Stipendien

Die Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft für hermeneutische Philosophie vergibt zwei mit je 1.000 Euro dotierte Gadamer-Stipendien zur Auszeichnung bzw. finanziellen Unterstützung wissenschaftlicher Projekte, die sich auf philosophisch belangvolle Weise mit Hans-Georg Gadamers gedrucktem Werk oder den nicht edierten Beständen seines im Deutschen Literaturarchiv Marbach und zu einem kleineren Teil im Universitätsarchiv Heidelberg verwahrten Nachlasses befassen.

Bewerben können sich MA-Studierende, das heißt Examenskandidatinnen und -kandidaten in Master-, Magister- oder Lehramtsstudiengängen, die ein vielversprechendes Examens- oder Aufsatzprojekt verfolgen, ebenso Doktorandinnen und Doktoranden oder Promovierte, deren Promotion nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Als Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:

  • eine Projektbeschreibung im Umfang von 5 Seiten (anderthalbzeilig, Schriftgröße 12), welche die Erkenntnisinteressen, Verfahren und Ziele des Projekts vorstellt,
  • ein Abstract im Umfang von nicht mehr als 250 Wörtern,
  • ein Begleitschreiben im Umfang von nicht mehr als einer Seite,
  • ein tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und ggf. eine Publikationsliste,
  • ein Empfehlungsschreiben durch eine Hochschullehrerin oder einen Hochschullehrer.

Die Vergabe der Stipendien erfolgt am 1. März 2022. Sie wird im Rahmen der ersten Tagung der Gadamer-Gesellschaft am 12./13. März 2022 in Heidelberg bekanntgegeben und durch die Verleihung von Stipendienurkunden gewürdigt. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse der ausgezeichneten Projekte durch die Stipendiaten publiziert werden.

Bewerbungen sind per E-Mail zu richten an: praesident@gadamer-gesellschaft.de.

Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2022.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach