Kontakt
![](/fileadmin/_processed_/a/9/csm_Kinder__Anna_01_SW_aa826f5a61.jpg)
Dr. Anna Kinder
Leiterin Forschungsreferat
Telefon: +49 (0) 7144 / 848-502
anna.kinder@dla-marbach.de
Aufgabenschwerpunkte
- Leitung Forschungsreferat
- Forschungsprojekte und -kooperationen
- Stipendien und wissenschaftliches Programm
Lehre
- Universität Tübingen
WS 2023/23: Mehrsprachigkeit. Literatur im Archiv
WS 2024/25: Populäre Schreibweisen
Publikationen (Auswahl)
- Verlagsarchive im Deutschen Literaturarchiv. Sammeln und Forschen. Marbach am Neckar 2024 (marbacher magazin 183-184) (gem. hg. mit J. Bürger, G. Eschenbach, H. Mojem und S. Richter)
- Wie Literatur entsteht. Der Blick hinter die Kulissen. In: Verlagsarchive im Deutschen Literaturarchiv. Sammeln und Forschen, hg. von Jan Bürger u.a. Marbach am Neckar 2024 (marbacher magazin 183-184), S. 4-11 (gem. mit S. Richter)
- Übersetzungen im Archiv. Potenziale und Perspektiven. Göttingen 2024 (gem. hg. mit L. Schmuck, F. Humphreys und D. Pompeu)
- Literatursoziologie der Übersetzung. Übersetzernachlässe und Mehrfeldertheorie. In: Übersetzungen im Archiv. Potenziale und Perspektiven. Hg. v. Lydia Schmuck u.a. Göttingen 2024, S. 17-25 (gem. mit S. Richter)
- Thomas Mann und die politische Neuordnung Deutschlands nach 1945. Berlin / Boston: De Gruyter 2022 (gem. hg. mit T. Lörke und S. Zilles)
- Computerspiele und Literatur. Schnittmengen, Unterschiede und offene Fragen. In: Text+Kritk. Sonderband: Digitale Literatur II. Hg. v. Hannes Bajohr/Annette Gilbert, München 2021, S. 77–88 (gem. mit D. C. Çakir und S. Richter)
- Ereignis und Eigensinn. Wie Silvia Bovenschen 1968 erzählt. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 3 (2018)
- (Hg.). Peter Handke. Stationen, Orte, Positionen. Berlin, Boston 2014
- Geldströme. Literatur und Ökonomie im Romanwerk Thomas Manns. Berlin, Boston 2013 (Quellen zur Literatur- und Kulturgeschichte)