Virtuelle internationale Konferenz: #LiteratureArchiveOfTheFuture
Literatur endet nicht an den Grenzen ihrer Herkunft oder Sprache, auch wenn ein Literaturarchiv sich meist Autorinnen und Autoren eines Staates, einer Region oder eines Sprachraums verpflichtet weiß. Wie können wir Literaturarchive in ihrem globalen Rahmen neu konzeptualisieren und weiterentwickeln - für die Literatur, ihr Publikum und die Forschung? Inwieweit fördert Digitalisierung die internationale Zusammenarbeit der Archive, ihrer Nutzer:innen und Kooperationspartner? Wie können Archive den Austausch über die Grenzen hinweg aus ihrer Geschichte heraus bereichern? In einer virtuellen Konferenz möchten wir über vier Fragen zu einem internationalen Literaturarchiv der Zukunft nachdenken.
Die Konferenz #LiteratureArchiveOfTheFuture bringt - im Anschluss an die deutschsprachige DLA-Konferenz #LiteraturarchivDerZukunft im Frühjahr 2021 - in Plenumsdiskussionen internationale Wissenschaftler/-innen und Autor/-innen zusammen, von denen einige das Deutsche Literaturarchiv auch aus ihrer eigenen Arbeit kennen, alle aber, frei nach Schiller, an der Frage interessiert sind: Was heißt und zu welchem Ende betreibt man ein Literaturarchiv im 21. Jahrhundert?
Unter folgendem Link können Sie an der Konferenz teilnehmen:
https://zoom.us/j/93529448154?pwd=aGRNWERSNWpYbWZaaE1GdUI5MEU2Zz09
Meeting-ID: 935 2944 8154
Kenncode: 450637
Kontakt
Forschungsreferat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-179
E-Mail forschung@dla-marbach.de