Kunst und Handwerk. Die Techniken des 18. Jahrhunderts
–
Im 18. Jahrhundert wandeln sich Begriff und Einsatz dessen, was in der Antike techne hieß und handwerkliche Arbeitstechniken bezeichnete. Wissensgebieten differenzieren sich aus und mit der zunehmenden Profilierung von Kunst als eigenständigem Funktionssystem mit eigenen Regeln, das sich dezidiert von anderen abgrenzt, wird die alte Koppelung von Kunst und Handwerk, die im techne-Begriff steckt, neu reflektiert. Zugleich legen neue Techniken ein verändertes Justieren der Zusammenhänge von Kunst und Technik nahe. Die Tagung möchte diesen Konstellationen und Konfliktfeldern aus interdisziplinärer Perspektive nachgehen, neben den handwerklichen und maschinellen Techniken auch exemplarische ‚Alltagstechniken‘ des 18. Jahrhunderts – des Malens, Lesens, Schreibens, Klavierspielens usw. – näher beleuchten. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf den historischen Sammeltechniken liegen. Darüber hinaus gilt es, die technischen Möglichkeiten zur Erforschung des 18. Jahrhunderts in den Blick zu nehmen und somit eine Schnittstelle zu den Digital Humanities zu eröffnen.
Keynotes werden u.a. von Katy Barrett (London), Elisabeth Décultot (Halle) und Nick Hopwood (Cambridge) gehalten.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Qualifikationsstufen sind zu Beiträgen zu den skizzierten Fragestellungen eingeladen. Bitte reichen Sie Abstracts (300 Wörter, vorzugsweise in Deutsch oder Englisch) für eine 30-minütige Präsentation mit kurzen bio-bibliographischen Angaben bis zum 31. Januar 2024 über das Bewerbungsportal des DLA ein.
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Veranstalterinnen:
PD Dr. Kristin Eichhorn, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Kontakt:
Dr. Madeleine Brook, madeleine.brook@dla-marbach.de
Anmeldung: Birgit Wollgarten, forschung@dla-marbach.de
Art and Craft. Technique in the Eighteenth Century
Until the eighteenth century, techne – a term with its roots in antiquity – denoted practices of artistic making and doing; during the eighteenth century, this understanding underwent a change. Fields of knowledge became increasingly varied and as art was increasingly demarcated as an independent functional system with its own rules and clearly distinguishable from other systems, the traditional coupling of art and craft inherent in the techne concept was reconsidered and revised. At the same time, new techniques created pressure to reassess the connections between art and technology. This conference addresses these constellations and tensions from an interdisciplinary perspective, examining both the techniques of manual and machine work as well as examples of ‘everyday techniques’ in the eighteenth century – those of painting, reading, writing, piano playing, etc. A particular focus will be placed on historical techniques of collecting on the one hand and, on the other, on the technical possibilities for researching the eighteenth century, thereby establishing an intersection with the Digital Humanities
Keynote lectures will be delivered by Katy Barrett (London), Elisabeth Décultot (Halle), and Nick Hopwood (Cambridge).
Researchers at all career stages are invited to submit papers on the themes outlined above. A short abstract (300 words, preferably in German or English) for a 30-minute presentation as well as a brief CV and selected publication list should be submitted via the DLA’s portal by 31 January 2024.
The conference will be held in German and English.
Convenors:
PD Dr. Kristin Eichhorn, University of Stuttgart
Prof. Dr. Sandra Richter, German Literature Archive Marbach
Contact:
Dr. Madeleine Brook, madeleine.brook@dla-marbach.de
Registration: Birgit Wollgarten, forschung@dla-marbach.de
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Referat Forschung
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail forschung@dla-marbach.de