Challenge Museum
Beim Scrabble werden aus zufällig gezogenen Buchstaben Wörter gelegt, im Museum werden zufällig bewahrte Dinge in Ausstellungen zu sinnvollen Serien kombiniert. Die Macht, die dieser Akt der Kombination besitzt, der aus Dingen erst Exponate macht, soll Gegenstand dieses Projekts sein. Wie funktionieren diese Kombinationen? Wie erzeugt eine Ausstellung Exponate und ihre Bedeutungen? Wie können sich diese, z.B. durch eine andere Legende oder andere Anordnungen im Raum, ändern? Ziel des Projekts ist es, für das Literaturmuseum der Moderne - das die Bestände des Deutschen Literaturarchivs Marbach und damit nahezu ausschließlich Exponate zeigt, die ursprünglich nicht fürs Ausstellen entstanden sind - eine Einführung zu erarbeiten.
Auftraggeber: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Gfrereis
Pate: Heike Kramer, MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg
Kunde: Besucher/-innen des Literaturmuseums der Moderne
Schlagwörter: Museum, Ausstellungen, Literatur, Kombinatorik, Interaktion
Wanted: Raumgestaltung, Medienwissenschaft/-gestaltung, IT, Literatur- und Geisteswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Design, Digital Humanities, Curatorial Studies / Museum und Ausstellung, Kunstgeschichte und Museologie, Kunstpädagogik, Kulturwissenschaft / Kulturmanagement, Kommunikationsdesign, Innenarchitektur
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Museum
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
E-Mail museum@dla-marbach.de