
›Die Erfindung von Paris‹
13. Juni 2018 bis 31. März 2019
Über Jahrhunderte hinweg wird die französische Hauptstadt gelesen, erdacht und erschrieben. In der Dichte ihrer Wirklichkeit und in der Schwindel erregenden Flüchtigkeit ihrer Zeichen verkörpert sie beides: ein offenes Buch und eines mit sieben Siegeln. Auf seinen Seiten lesen die Wissbegierigen und die Träumenden, die Avantgarden und Archäologen, die Enzyklopädisten und Strukturalisten. Die Maler und Fotografen, Touristen und Sammler nicht zu vergessen. Die einen finden die Stadt der Liebe, die anderen die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts.
Dem imaginären Paris, der Stadt, die bei Tag und Nacht auf dem Papier entworfen wird, widmet sich eine große Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne. Sie richtet ihr Augenmerk auf die Paris-Bilder von Autoren wie Heinrich Heine, Walter Benjamin, Rainer Maria Rilke, Helen und Franz Hessel, Joseph Roth, Kurt Tucholsky, Claire und Yvan Goll, Felix Hartlaub, Ernst Jünger, Paul Celan, Heinz Czechowski, Peter Handke, Paul Nizon und Undine Gruenter.
Die Ausstellung folgt den Erfindern von Paris auf ihren Wegen durch die Stadt, erkundet den spezifischen Blick und die jeweiligen Gangarten ihrer literarischen Produktionen: Am Beginn dieser Reihe steht Heinrich Heine, der Paris für alle diejenigen entdeckt hat, die im 20. Jahrhundert in Paris Exil oder Inspiration gesucht haben. Bewegt von der Vielfalt und Dynamik der Stadt, ihrer Geschichte, ihren Festivitäten und Farben, hat Heine den Paris-Diskurs »als geistiges Abenteuer« (Karl Heinz Bohrer) erfunden.
Wir danken allen Kooperationspartnern und Leihgebern:
Walter Benjamin Archiv/Akademie der Künste Berlin, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Roger-Melis-Archiv Berlin, Rilke-Archiv Gernsbach und Georg Stefan Troller.
Die Ausstellung wird gefördert durch den Arbeitskreis selbstständiger Kulturinstitute e.V. - AsKI aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Freundeskreis des Deutschen Literaturarchivs Marbach e.V.
Kontakt
Ausstellungssekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
E-Mail museum@dla-marbach.de