• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • English
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Museen
  • Literaturmuseum der Moderne
  • Wechselausstellungen
  • Vorschau Wechselausstellungen
  • »Rilke und Russland«
  • Wechselausstellungen
    • Vorschau Wechselausstellungen
    • Archiv Wechselausstellungen
    • Archiv Ausstellungsreihe fluxus
    • Archiv Ausstellungsreihe Suhrkamp-Insel
    • Stimmen zu den Ausstellungen

Ausstellungsdaten

Voraussichtlich:
Marbach: 3. Mai - 6. August 2017 (Vernissage 3. Mai 19.30 Uhr)
Bern/Zürich: 13. September - 10. Dezember 2017 (Vernissage Bern 14. September, Zürich 15. September)
Moskau: Anfang 2018

Förderer

  • Kulturstiftung des Bundes
  • Auswärtiges Amt
  • Baden-Württemberg Stiftung
  • Wüstenrot Stiftung
  • Mangold Consulting
  • Robert Bosch GmbH
  • Nicola Leibinger-Kammüller
  • Freundeskreis des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Führungen durch die Ausstellung

»Rilke und Russland«

Trinationales Forschungs- und Ausstellungsprojekt
Marbach – Bern, Zürich – Moskau

»Dass Russland meine Heimat ist, gehört zu jenen großen und geheimnisvollen Sicherheiten, aus denen ich lebe.«

Insgesamt zweimal, 1899 und 1900, besuchte Rainer Maria Rilke gemeinsam mit Lou Andreas-Salomé Russland und die heutige Ukraine. Diese Reisen sollten als eine der wirkmächtigsten Auslandserfahrungen in die Geschichte der deutschsprachigen Literatur eingehen. Für Rilke selbst waren sie ein Erweckungserlebnis – persönlich, künstlerisch und spirituell. Viele Spuren seiner intensiven Beschäftigung mit den »russischen Dingen« finden sich in seinem Werk. Nur wenige Dichter der Moderne sind in Russland vor der Oktoberrevolution so stark rezipiert worden. Russland blieb für Rilke zeitlebens Heimat und Sehnsuchtsort.

Im Rahmen der trinationalen Ausstellung werden erstmals die Zeugnisse dieser legendären Faszination zusammengeführt: Tagebücher, Dokumente und Bilder aus dem Deutschen Literaturarchiv, dem Schweizerischen Literaturarchiv, dem Rilke-Archiv in Gernsbach, dem privaten Lou-Andreas-Salomé-Archiv in Göttingen sowie vor allem Briefe aus russischen Archiven und Sammlungen. Zwei zeitgenössische Künstlerinnen und ein Künstler öffnen zudem gegenwärtige Perspektiven auf Rilkes Reisewege in Russland: Fotografien von Mirko Krizanovic und Barbara Klemm sowie ein Film von Anastasia Alexandrowa werden korrespondierend zu den historischen Materialien gezeigt. Die ausgewiesene Russland-Kennerin Ilma Rakusa verfasst einen literarischen Essay für den begleitenden Katalog.

In der Schweiz wird die Ausstellung teils im Strauhof in Zürich, teils in der Nationalbibliothek in Bern gezeigt.

Künstlerische Leitung: Dr. Thomas Schmidt, Deutsches Literaturarchiv Marbach

Öffentliche Führungen

An jedem Sonntag im Juni und im Juli bietet das Literaturmuseum der Moderne jeweils um 11 Uhr eine öffentliche Führung an.

Gefördert von:

Kulturpartner:

Medienpartner:

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Schmidt
Leiter Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg und Koordinator Hölderlin20/21
Telefon +49 (0) 7144 / 848-602
Telefax +49 (0) 7144 / 848-615
E-Mail thomas.schmidt@dla-marbach.de

www.rilke-russland.net

Kooperationspartner

  • Schweizerisches Literaturarchiv
  • Museum Strauhof
  • Staatliches Literaturmuseum der Russischen Föderation
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach