• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 03/2014, 21.01.2014

Tagung: Interdisziplinarität als Chance? Oder: Die nicht mehr schönen Wissenschaften. 50 Jahre Poetik und Hermeneutik. 23.- 24. Januar 2014

Die Forschungsgruppe »Poetik und Hermeneutik« hat über drei Jahrzehnte die geisteswissenschaftlichen Debatten in der Bundesrepublik und den internationalen Austausch maßgeblich geprägt. In den Jahren 1963 bis 1994 trafen sich bedeutende Vertreter unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen in siebzehn Kolloquien, um interdisziplinäre Fragestellungen zu diskutieren und eine neue Form geisteswissenschaftlicher Praxis einzuführen. Im Rahmen der Tagung »Interdisziplinarität als Chance?« befragen Wissenschaftshistoriker, u.a. Clemens Albrecht (Koblenz-Landau) und Petra Boden (Marbach), Zeitzeugen wie Aleida Assmann (Konstanz), Jan Assmann (Konstanz), Manfred Frank (Zürich), Helga Jauß-Meier (Konstanz), Renate Lachmann (Konstanz), Hermann Lübbe (Zürich), Christian Meier (München) und Rainer Warning (München). Zu den Themenfeldern der Tagung gehören Aspekte der Theoriebildung, interdisziplinäre Kooperationen sowie die entstandenen Netz-werke im Umfeld der Forschungsgruppe.

Wegen ihrer fächerübergreifenden und die internationale Diskussion einbeziehenden Studien wird der Forschungsgruppe ein maßgeblicher Anteil an der Modernisierung der Geisteswissenschaften in Deutschland in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zugeschrieben. Philosophen wie Hans Blumenberg, Odo Marquard und Jacob Taubes, Literaturwissenschaftler wie Karl Heinz Bohrer, Wolfgang Iser und Hans Robert Jauß und der Historiker Reinhart Koselleck zählen zu ihren Teilnehmern. Die Marbacher Tagung untersucht die Voraussetzungen, Formen und Wirkungen der begriffsgeschichtlich orientierten wissenschaftlichen Praxis der Forschungsgruppe »Poetik und Hermeneutik«, um diese anhand unpublizierten Archivmaterials auf ihre Geltung hin zu überprüfen. Die Nachlässe von Teilnehmern der Forschungsgruppe bilden eine wichtige Bestandsgruppe im Deutschen Literaturarchiv Marbach, dazu gehören u. a. die Bestände von Hans Blumenberg, Wolfgang Iser, Hans Robert Jauß, Reinhart Koselleck, Siegfried Kracauer, Wolfgang Preisendanz und Peter Szondi.

Die Tagung beginnt am 23. Januar 2014 um 14.30 Uhr und endet am 24. Januar 2014 um 14 Uhr (Tagungsräume des Deutschen Literaturarchivs Marbach).

Teilnahme nach Anmeldung: forschung@dla-marbach.de

Tagungsprogramm: www.dla-marbach.de/aktuelles/tagungen/index.html

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach