Tagung: »Suhrkamp and European Literature«. 8. Forschungstreffen Suhrkamp/Insel am 13. und 14. März 2014
Mit Autoren wie Samuel Beckett und T.S. Eliot ist der Suhrkamp Verlag von Anfang an nicht nur als Verlag deutschsprachiger, sondern auch europäischer Literatur in Erscheinung getreten. Wo entstehen und wie zirkulieren literarische Trends? Wie reagieren deutschsprachige Autoren auf die internationale Konkurrenz – und wie europäisch ist die deutschsprachige Literatur? Es diskutieren Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien, es sprechen u.a. Lucie Campos (Paris) über Suhrkamp's Construction of Europe, Ian Cooper (Canterbury) über Durs Grünbein and the concept of Europe, Alexander Gallus (Chemnitz) über Tradition und Kultur bei T.S. Eliot und die europäische Reintegration Deutschlands nach 1945, Lucie Taïeb (Brest) über Nelly Sachs and the view from Sweden und Mark Nixon (Reading) über Samuel Beckett und den Suhrkamp Verlag. Den öffentlichen Abendvortrag hält Leonard Olschner (London) zum Thema Paul Celan as European ›agent‹ am Donnerstag, 13. März um 20 Uhr.
Nicht nur englische und französische Autoren sollen im Fokus der Tagung in der Reihe Forschungstreffen Suhrkamp/Insel stehen, sondern auch deutschsprachige Autoren wie Paul Celan und Durs Grünbein, die sich in ihrem Selbstverständnis als Schriftsteller in europäischer Tradition verstehen. Ein besonderer Schwerpunkt widmet sich der Frage, wie sich die Beziehungen des Suhrkamp Verlags zum »literarischen« Europa entwickelt haben und wie sich diese Modelle wechselnder kultureller Vormachtstellung auswirken – von den 1950er Jahren bis in die Phase der Nachachtundsechziger im Geist der Französischen Theorie. Peter Suhrkamps Absicht, dem Verlagsprogramm der Nachkriegszeit vor allem durch den Import englischer Literatur kulturelle Legitimität zu verschaffen, spielt dabei genau so eine Rolle wie Siegfried Unselds Entwurf des Deutschen Klassiker Verlags nach dem Modell der Bibliothèque de la Pléiade bei Gallimard. Internationale Wissenschaftler gehen im Rahmen der Tagung der Frage nach, inwiefern die Literaturgeschichte der Bundesrepublik als eine europäische Geschichte zu erzählen ist.
Die Tagung beginnt am 13. März 2014 um 14 Uhr und endet am 14. März um 16 Uhr; sie findet im Tagungsbereich im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Archivgebäude) statt.
Um Anmeldung wird gebeten: forschung@dla-marbach.de
Programm: http://www.dla-marbach.de/aktuelles/tagungen/index.html
In Verbindung mit dem Centre for Modern European Literature at the University of Kent, Canterbury.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de