Workshop ›Thomas Mann’s American Library‹
›World Literature, Intellectual History, Provenance Research‹
Workshop an der University of California, Los Angeles, und in der Villa Aurora, Pacific Palisades
Berlin, den 8. Juni 2018
Der am 14. und 15. Juni 2018 stattfindende Workshop fragt nach den amerikanischen Teilen der Bibliothek Thomas Manns, also jenen Büchern, die einmal die Bibliothek in Thomas Manns Haus in Pacific Palisades bildeten. Ein Teil dieser Bücher wird mittlerweile an der ETH Zürich bewahrt, andere gelangten an Sammlungseinrichtungen und in den Handel, sind heute verstreut.
Widmungen und Annotationen machen Manns Bücher zu Erinnerungsstücken und zu Forschungsmaterial. Die Bücher bildeten als Bibliothek aber zugleich einen Arbeits- und Denkraum, der sich, forciert durch politische und ökonomische Gegebenheiten, den wechselnden Orten und Schreibprojekten angepasst hat. Die Frage nach Provenienz produziert hier eine besondere Form von Aufmerksamkeit, die politische Ereignisse und philologische Fakten zusammendenken lässt, denn zerstreute Sammlungen bilden unsichtbare, in unserem Fall transatlantische Beziehungs- und Provenienznetze. Sie sind Spuren eines einstmals lebendigen Zusammenhangs, dessen Rekonstruktion und Befragung Aufgabe historischer und literaturwissenschaftlicher Forschung darstellt. Der Workshop wird hier ansetzen, um nach den materiellen Voraussetzungen, Praktiken und Prozessen von Weltliteratur zu fragen.
Der Workshop ist eine Initiative des Deutschen Literaturarchivs Marbach in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Literatur- und Kulturwissenschaft der ETH Zürich und dem Department of Germanic Languages der UCLA im Rahmen des Projekts »Autorenbibliotheken« des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel. Margit Kleinman, die Direktorin der Villa Aurora, und Nikolai Blaumer, Programmdirektor im Thomas Mann House, werden am 14.6. bei einem Empfang in der Villa Aurora von der Geschichte und den Plänen beider Häuser berichten.
Kontakt
Ulrike Lippe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
Geschäftsstelle am Wissenschaftskolleg zu Berlin
Wallotstraße 19
14193 Berlin
Tel + 49 (0) 30 89001-453
ulrike.lippe@mww-forschung.de
MWW – Seit dem Jahr 2013 bündeln das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ihre Forschungsaktivitäten auf Empfehlung des Wissenschaftsrats in einem Verbund, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Ziele des Verbunds sind die Erforschung der reichen Sammlungen der drei Einrichtungen durch innovative Forschungsprojekte, der Aufbau einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur für zukunftsweisende Zugänge zu diesen Beständen sowie deren Erforschung mit Methoden der Digital Humanities. http://www.mww-forschung.de
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de