Tagung: Nachlassbewusstsein. Literatur im Zeitalter ihrer Archivierung (4.-6. September)
Wie reagieren Autoren auf die Aufmerksamkeit, die sich seit 1750 auf literarische Nachlässe richtet? Welche Konstanten und Veränderungen lassen sich in poetischen Prozessen und öffentlichen Auseinandersetzungen in Folge dieses erwachten Interesses beobachten? In welcher Form bestimmen sie Werkpolitik und philologische Reflexion? Eine Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach widmet sich diesen Fragekomplexen und setzt sich zum Ziel, übergreifende Strukturen der philologischen und poetischen Wirkmacht des schriftstellerischen Nachlasswesens systematisch und historisch zu erkunden. Es sprechen u. a. Lothar Müller (Berlin/München) zum Aufstieg der Autographen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion Anne Bohnenkamp-Renken (Frankfurt), Bernhard Fischer (Weimar), Heinrich Detering (Göttingen) und Jutta Weber (Berlin) über die Literatur im Zeitalter der Archivierung.
Das Konzept der Tagung nimmt sämtliche am schriftstellerischen Nachlasswesen beteiligte Instanzen – der nachlassgebenden Schriftsteller, der nachlassempfangenden, -bewahrenden und -erschließenden Institutionen sowie der nachlasserforschenden und -edierenden Disziplinen – in den Blick und zielt somit auf eine Zusammenführung der unterschiedlichen Debattenstränge und auf eine historische Rekonstruktion des literarischen Nachlasswesens von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart (z.B. Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche, Gotthold Ephraim Lessing, Peter Rühmkorf, Thomas Kling).
Die Tagung findet im Tagungsbereich des Deutschen Literaturarchivs Marbach statt und beginnt am 4. September um 16.30 Uhr, sie endet am 6. September um 19 Uhr. Der Abendvortrag von Lothar Müller (Berlin/München) »Spurenlese. Der Aufstieg der Autographen« ist öffentlich und findet am Mittwoch, den 4. September um 19 Uhr, die Podiumsdiskussion »Über die Literatur im Zeitalter der Archivierung. Antworten auf Wilhelm Diltheys Archive für Literatur (1889)« am Donnerstag, den 5. September um 18 Uhr im Tagungsbereich statt.
Das Tagungsprogramm ist auf der Homepage des Deutschen Literaturarchivs (http://www.dla-marbach.de/aktuelles/tagungen/index.html) abrufbar.
Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung und die DFG. In Verbindung mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Göttingen.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de