7. Forschungstreffen Suhrkamp/Insel: Theorietransfer. Zur internationalen Rezeption deutschsprachiger Theorie-Autoren
Die Geschichte, wie Barthes, Derrida oder Foucault das deutsche Publikum eroberten, ist hinlänglich erzählt. Doch wie steht es um den Export deutschsprachiger Theorie-Autoren? Worin begründet sich der internationale Erfolg vielzitierter Autoren wie Adorno oder Habermas? Die Konstanzer Schule hat Eingang in transatlantische Kompendien gefunden, Niklas Luhmann dagegen taucht auf den internationalen Radarschirmen kaum auf.
Im Mittelpunkt der Tagung werden nicht reine Rezeptionsgeschichten stehen; vielmehr gilt es nach Rezeptionslücken und produktiven Missverständnissen zu fragen. Es sprechen u. a. Nikolaus Wegmann (Princeton) zur Rezeption des Werks von Niklas Luhmann in den USA, zu Luhmann in Lateinamerika spricht Leandro Rodriguez Medina (Puebla/Mexiko), Cao Weidong (Peking) zum Werk von Jürgen Habermas in China, Sinai Rusinek (Jerusalem) zur »Begriffsgeschichte und History of Concepts« und Robert Zwarg (Leipzig) zu den US-amerikanischen Verwandlungen der Kritischen Theorie. Den Abendvortrag mit dem Titel »Benjamin und Adorno im Roman« hält Judith Ryan (Harvard).
Zur Literatur als Hauptsammelgebiet des DLA traten seit den 1970er-Jahren verstärkt die Vor- und Nachlässe von Gelehrten (Philosophen, aber auch Historikern und Kulturwissenschaftlern), die über die Grenzen ihres jeweiligen Fachs hinaus gewirkt haben. So kann Marbach dank jahrzehntelanger Sammeltätigkeit heute als das bedeutendste Archiv für die deutsche Philosophie und Theoriegeschichte des 20. Jahrhunderts gelten. Neben den philosophischen Anteilen der Verlage Suhrkamp und Rowohlt sind zuletzt u. a. das Archiv von Friedrich Kittler, gegenwärtig mit der großzügigen Unterstützung von Hubert Burda erforscht und erschlossen, und der Nachlass Reinhart Kosellecks, der gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung, erschlossen und erforscht wird, übernommen worden.
Die Tagung findet vom 26.-27. September 2013 im Tagungsbereich des Deutschen Literaturarchivs Marbach statt, sie beginnt am 26. September 2013, um 16.30 Uhr und endet am 27. September um 16.15 Uhr.
Anmeldung: forschung@dla-marbach.de
Programm: http://www.dla-marbach.de/aktuelles/tagungen/index.html
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de