• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 69/2013, 03.12.2013

Tagung: Entzweiung und Kompensation: Joachim Ritter und seine Schüler. 5.-6. Dezember 2013

Viele prominente Schüler sind aus der Schule des Philosophen Joachim Ritter hervorgegangen: der politische Theoretiker Hermann Lübbe, der Skeptiker Odo Marquard, der Religionsphilosoph Robert Spaemann, der Verfassungsrechtler Ernst-Wolfgang Böckenförde. Die interdisziplinäre Tagung soll einschlägig profilierte Forscher aus den Bereichen Philosophie, Geschichte, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie akademischen Nachwuchs zusammenführen, langfristig ausgebildete Positionen und aktuelle Forschungsaktivitäten der ›Ritter-Schule‹ zu eruieren. Aus den Archiven soll rekonstruiert werden, auf welche Weise die ›Ritter-Schule‹ die Ideengeschichte der Bundesrepublik geprägt hat. Es sprechen u. a. Ulrich Dierse (Bochum) über Joachim Ritters frühe Schriften, Josef Früchtl (Amsterdam) über Ritters Ästhetik im philosophischen Diskurs der Moderne, Jens Hacke (Hamburg) zur Ritter-Schule in der politischen Philosophie der Bundesrepublik und Hermann Lübbe (Zürich) über Aufklärungsirrtümer. Zum Thema »Philosophie zwischen Metaphysik und Geschichte« führen Mark Schweda (Berlin) und Ulrich von Bülow (DLA Marbach) mit Robert Spaemann (München) ein Gespräch (6. Dezember, 15 Uhr).

Im Zuge der ideengeschichtlichen Bestandsaufnahme und Bilanzierung der ›alten‹ Bundesrepublik ist die beträchtliche historische Bedeutung des Kreises um den Münsteraner Philosophen Joachim Ritter, der u.a. das »Historische Wörterbuch der Philosophie« initiierte, in den vergangenen Jahren zunehmend erforscht worden. Aus Ritters 1947 an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster begründetem Collegium Philosophicum kommen einige der einflussreichsten deutschen Philosophen und Geisteswissenschaftler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, neben den genannten zum Beispiel Günther Bien, Karlfried Gründer, Max Imdahl, Friedrich Kambartel, Martin Kriele, Wolf Lepenies, Günther Rohrmoser und Bernard Willms. Der Philosoph Ernst Tugendhat, selbst zeitweise Teilnehmer am Münsteraner Collegium, erinnert sich, der »Kreis um Joachim Ritter« sei »der lebendigste in Deutschland« gewesen. Der Philosoph Hans Blumenberg trat die Nachfolge auf den Lehrstuhl Joachim Ritters an, beide Nachlässe gehören zu den umfangreichen geisteswissenschaftlichen Beständen des Deutschen Literaturarchivs Marbach.

Die Tagung findet im Tagungsbereich (Archivgebäude) des Deutschen Literaturarchivs Marbach statt und beginnt am 5. Dezember 2013 um 13 Uhr und endet am 6. Dezember um 16.15 Uhr.

Anmeldung: forschung@dla-marbach.de

Programm: http://www.dla-marbach.de/aktuelles/tagungen/index.html

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach