• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Mein Jahr mit Stadelmaier: Anhörig (19. August - 1. September 2016)

Mein Jahr mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Anhörig

Von Gerhard Stadelmaier, 19. August 2016

Man konnte zu Zeiten, als die neue deutsche Feinschmeckerei langsam aber sicher in die unvermeidliche Feinschmockerei überging, sich an Speisekarten delektieren, in denen alles der »an«-Lust huldigte. Selbst die Leberwurst war damals »an« Sauerkraut, das wiederum »an« Kartoffeln sein solcherart höhergejazztes Dasein fristete. Es war da ja immer so, als sollte eine supergeschmackliche Distanz des einen vom anderen einerseits behauptet, andererseits irgendwie aber auch aufgehoben werden: insofern auch ein Spiegelbild der Gesellschaft so um die Jahrtausendwende herum. Und wem das nicht schmeckte, der konnte sich die »An«-rüchigkeit der Sache wenigstens auf der Zunge zergehen lassen. Was die Köche irgendwann bleiben ließen, pflegen jetzt penetrant die Rundfunkmoderatoren, wenn sie Konzerte ansagen. Identifizierten sie den Solisten früher noch mit seinem Instrument (»Sie hören das zweite Klavierkonzert von Brahms, es spielt Arthur Rubinstein«), nehmen sie es ihm heutzutage weg: »Am Klavier Arthur Rubinstein« (obwohl es immer noch derselbe Rubinstein ist). Als sei es ihm nicht mehr notwendig eigen gewesen, als habe er nicht Kopf und Herz für es hergegeben, als sei er nur gerade zufällig »an« ihm gesessen. Das gilt auch für andere, ansagerisch allenfalls »an der Violine« oder »an der Oboe« oder gar »an der Flöte« tätig. So trägt die Musikindustrie, die den Solisten sowieso nur als Genie-Markt-Prothese eines Events betrachtet, auch noch den öffentlich-rechtlichen Sprachsieg davon.

Die nächste Kolumne in dieser Reihe erscheint am 2. September 2016.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach