• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Mein Jahr mit Stadelmaier: Der Mann mit dem Speer (5. Februar bis 16. Februar 2016)

Mein Jahr mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Der Mann mit dem Speer

Von Gerhard Stadelmaier, 5. Februar 2016
 
Dröhnendes Gelächter in einer Theaterpause, es ist schon länger her. Der Kollege Hellmuth Karasek (leider letztes Jahr verstorben) füllte damals die Münchner Maximilianstraße vor den Kammerspielen mit seinem Gelächter im herb rasselnden Basso profundo satirico: »Und immer in diesen ollen ›Hamlet‹-Aufführungen sieht man gleich, wenn der Vorhang aufgeht, den Mann mit dem Speer, der ›Wer da?‹ fragt. Man kann den Kerl nicht mehr sehen!« Es ist, wie gesagt, schon länger her. Der Mann mit dem Speer ist zu Karaseks historischer Beruhigung längst verschwunden. Er trägt höchstens Handy. Und Jeans. Gerne auch eine Maschinenpistole. Auch der Gott Wotan, der sich gleich zu Beginn des »Rheingolds« auf einen Speer schlafend stützt, den er aus dem Holz der Weltesche geschnitzt hat, worauf ihn seine Ehezicke Fricka mit »Wotan, Gemahl, erwache!« aus dem Dämmer scheucht, ist längst zur obligaten Aktentasche übergegangen. Die er in seiner kleinen Einbauwohnküche, kurz vor Walhall gelegen, verstaut. Die Waffen der Männer mit dem Speer sind in der Requisite verschwunden und verstauben dort. Diese martialischen Stoß- und Wurfwerkzeuge haben auf der Bühne keine Chance mehr. Schon ihre schiere Übergröße hindert ihr Vorkommen im Verkleinerungstheater. Denn sie machen ihre Träger mit groß. Man konnte die Kerle, da hat Karasek ganz recht behalten, nicht mehr sehen. So lange nicht mehr, dass man jetzt finden könnte, ein Wotan mit Speer statt mit Aktentasche wäre: mal wieder was Neues.

Die nächste Kolumne in dieser Reihe erscheint am 19. Februar 2016.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach