• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Mein Jahr mit Stadelmaier: Die Wiederkehr des Zeigefingers (28. Oktober - 10. November 2016)

Mein Jahr mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Die Wiederkehr des Zeigefingers

Von Gerhard Stadelmaier, 28. Oktober 2016

Irgendwann war es sehr still um ihn geworden, auch hatte man länger nichts von ihm gehört. Jetzt plötzlich ist er wieder da. Und sticht. Und fliegt dabei übern Tisch. Und trifft. Der Zeigefinger wird wieder zur Waffe. Die trennt: in Gut und Böse. Immer dann, wenn Worte fallen, die keine Fassung haben. Über die sich nicht im Für und Wider, im Womöglich oder Vielleicht oder Man-wird-Sehen reden lässt. Sondern die verlangen, dass man sich ins fassungslos Eindeutige einreiht. Entweder in die eine Reihe oder in die andere. Der Zeigefinger hat hier auch die Funktion einer Einreihungspeitsche. Fällt zur Zeit zum Beispiel bei einem Diner oder auch nur bei einer Cocktail-Runde oder einem Familien- oder Freundeskreiskaffee das Wort »Flüchtlinge«, dann werden Gläser und Messer und Gabeln und Löffeln weggelegt und der Zeigefinger ausgefahren: Bekenne dich – zu mir oder gegen mich! Ich bin gegen die wahllose Aufnahme von Flüchtlingen (der eine Zeigefinger)! Ich bin dafür (der andere)! Man sieht sich sofort, schmerzhaft manchmal zwar, aber todsicher zum Schwur auf einen jeweiligen zustechenden, unbedingt zutreffen wollenden Zeigefinger-Katechismus genötigt. Das Gespräch, freundlich kritisch, urban, human, abwägend, zugebend, wie auch immer, verstummt. Es wird laut. Die Tirade erhebt ihr brüllend Stichelhaupt. Es gibt kluge Zeitgenossen, die, wenn sie das Wort »Flüchtling« hören, sofort den Raum verlassen und in der Küche von ihrem Zeigefinger herunter lieber das Dessert schleckend naschen.

Die nächste Kolumne in dieser Reihe erscheint am 11. November 2016.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach