• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Mein Jahr mit Stadelmaier: Entsinnen Sie sich! (8. Januar - 21. Januar 2016)

Mein Jahr mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Entsinnen Sie sich!

Von Gerhard Stadelmaier, 8. Januar 2016

Über ein altes Wort gestolpert. Wie in einem zündfunkenzischenden Schubs. Und da lag es nun und funkelte wie neu, aber verloren. Denn das Wörtlein »entsinnen« ist seit langem in Zeitgeistschlünden verschwunden. Und hat dabei wohl ein bisschen den Genetiv mit hinabgerissen. Niemand »entsinnt« sich mehr dieses oder jenes Vorfalls oder dieser oder jener Geschichte. Alle »erinnern« sich nur noch. Erinnerung ist das gängige gesellschaftliche Wechselgeld, das »gegen das Vergessen« ausgegeben wird. Erinnerung benötigt Gedenktage, Jubiläen, Jahrestage. So wird zum Beispiel an Kriege erinnert – die, wenn man sich genug an sie erinnert hat, wieder aus der Erinnerung verdrängt werden. Denn die nächste Erinnerungspflicht wartet schon und möchte ihre rituelle Erledigung haben. Deshalb auch gibt es jede Menge Erinnerungsartikel, doch keine Entsinnungsartikel in den Zeitungen. Erinnerung liegt außerhalb des Menschen, der da aufgefordert wird, sich bitte zu erinnern. Sie hat den Zug ins Objektive. Eine verordnete Vorstellung. Wer aber sich entsinnt, der nimmt, woran er denkt, auf seine Sinne, ganz auf sich und seine Person. Es hat den Zug ins Subjektive. Eine eigene Vorstellung. Erinnerung ist teilbar. Ein Entsinnen ist unteilbar. Wer sich nicht mit dem Darm, dem Magen, dem Hintern, dem Geschlecht erinnere, der erinnere sich an gar nichts, hat der witzig-weise Regisseur und Dramatiker George Tabori einmal geklagt. Ihm fehlte das rechte Wort. Er hätte auf »entsinnen« kommen können.

Die nächste Kolumne in dieser Reihe erscheint am 22. Januar 2016.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach