• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Mein Jahr mit Stadelmaier: Kommen wir zum Schluss (23. Dezember 2016)

Wiedersehen mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Kommen wir zum Schluss!

Von Gerhard Stadelmaier, 23. Dezember 2016

Wartet nur, balde, kommt Weihnachten. Und wir wissen alle, was da kommt: für uns Christen der Heiland und Erlöser, auf den ganz links hinten in der Krippe schon ein kleiner golgathaischer Holzgalgen als Heilsspielzeug wartet; für euch Gottlose wenigstens der Gänsebraten. Aber weder Gläubige noch Atheisten würden verlangen wollen, dass man ihnen bitte nicht verraten dürfe, was da auf sie zukomme. Sie kennen das Spiel, so oder so. Und genießen es jedes Mal aufs Neue. Es ist ja auch so, dass wir hunderte Male »Casablanca« geguckt und »Ich schau’ dir in die Augen, Kleines« und »Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen« genossen haben – ohne dass unser Wissen davon dem Genuss, der Freude (ja, den Rührungstränen auch!) Abbruch getan hätte. Und wie oft habe ich als Theaterkritiker beschrieben, wie »Hamlet« ausgeht und wie sie da am Ende alle tot herumliegen – und ich bin ebenso immer wieder hingegangen wie die Zuschauer, die alle wussten, wie es ausgeht (wenn der Regisseur denn nicht so rübenrauschblöde ist, Shakespeares Tote am Leben zu lassen). Weshalb also die dümmste aller dummen Zeitungsgewohnheiten, wenn Rezensenten den Hinweis auf den Schluss von Krimis oder Romanen mit der Floskel verweigern, »mehr sei nicht verraten« – wegen einer »Spannung«, die sich beim zweiten Lesen sowieso in Form einer reinen Wiedererkennensfreude erledigt?! Einmal muss es vorbei sein (»La Paloma«). Im Leben wie im Buch und auf der Bühne. Und in der Glosse sowieso. Und das darf ruhig verraten werden.

Dies war die letzte Kolumne in dieser Reihe.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach