• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Mein Jahr mit Stadelmaier: Unter Wandmenschen (22. Juli - 4. August 2016)

Mein Jahr mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Unter Wandmenschen

Von Gerhard Stadelmaier, 22. Juli 2016

Wenn irgendwann, sagen wir in dreitausend Jahren Ärchäologen die Erdschicht so ums Jahr 2000 n. Chr. herum freilegen, werden sie einen Typus Planetenbewohner staunend identifizieren, den sie wohl als den »Wandmenschen« klassifizieren mögen. Denn keine der dann ausgegrabenen Wände, stammten sie von den seltsamen Häusern, in denen die Erdbewohner damals lebten, oder von Tunneln, durch die sie sich offenbar, in großen, eisernen Behältnissen eingepfercht, bewegt haben müssen, sind vom »Wandmenschen«-Typus unsigniert geblieben, das heißt: mit wilden Kringeln, großflächig ausgemalten Zeichen, Zacken und Hieroglyphen, kurz: mit wild entfesseltem Runen-Geschmier förmlich unterschrieben worden. Als habe sie jedwede Wand zu zwanghaftem Bemalen getrieben. Die solcherart Endesunterfertigten wollten, so die Theorie der Archäologen im Jahr 5016, wohl ihr Privatestes, das, was ihnen, so eines der literarisch beglaubtigen Zitate aus jener Zeit, »durch die Rübe rauschte«, der Öffentlichkeit aufsprühen. Ohne freilich auf Verständigung mit einem größeren Adressatenkreis rechnen zu können – es sei denn mit einem eingeweihten, in engen, schamanenartigen Kreisen verkehrenden. Es müsse sich um eine Art primitives Stammesritual gehandelt haben. Wiewohl der große gesellschaftliche Rest damit verständnislos belästigt worden sei. Man könne aber wohl annehmen, dass die Gesellschaft ums Jahr 2000 sich einfach an die wandflächendeckende Diktatur der Zeichen genauso gewöhnt habe wie an jeden anderen Terror auch.

Die nächste Kolumne in dieser Reihe erscheint am 5. August 2016.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach