• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Mein Jahr mit Stadelmaier: Unter Wilden (8. Juli - 21. Juli 2016)

Mein Jahr mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Unter Wilden

Von Gerhard Stadelmaier, 8. Juli 2016

Dort, wo früher ein Bäcker, ein Metzger, womöglich gar ein Wirtshaus standen, hält heute in den kleinen Dörfern und Städten das Tattoo-Studio die Stellung einer Dienstleistung, die vom Discounter auf der Industriegebietsbetonwiese hinterm Nachbardorf (noch) nicht erbracht wird. Manchmal bieten die kleinsten Kaffs sogar zwei konkurrierende Schuppen, die sich der Kolorierung der Epidermis verschrieben haben. Die farbige Hautbenadelung scheint längst eine allgemeine. Man trägt das als unabwaschbaren Ehrenschmuck. Die Aussicht, dass die Haut altern und schrumpeln und das dort eingebrannte Bild mitschrumpeln könnte, stört offenbar kaum einen. Viele Körper vieler republikanischer Landesbewohner werden zu wandelnden Galerien, man sieht sie Drachen, Vögel, Blumen, Totenköpfe oder auch nur geometrische Muster spazieren tragen. Auf den Fußballfeldern gehört das schon längst zum guten Hautton. Die Blutgrätsche des rechten Verteidigers wird zur beinmalerischen Waffe in Blau und Rot und Violett. Passend zu den seitwärts hoch- bis ganz kurzhaarrasierten Schädeln prägt der Wilde als Wiederkehrer das Weichbild der Städte. Als ob sie alle Irokesen wären. Und als ob sie alle wie in einem Akt kollektiven Bekennerwahns den späten reuevollen Bild-Ersatz für die Kolonisierung und Ausrottung der wilden, fernen, fremden Völker leisteten, die ihre Vorfahren auf dem Gewissen hatten. Und so, als bemaltes Ungeheuer, zeigt man ja auch sehr schön, dass man sich selbst noch längst nicht geheuer ist.

Die nächste Kolumne in dieser Reihe erscheint am 22. Juli 2016.

 

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach