• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Wiedersehen mit Stadelmaier: Blätterteig I: Eine peinliche Staatsaffäre

Wiedersehen mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Blätterteig I: Eine peinliche Staatsaffäre

Von Gerhard Stadelmaier, 5. Oktober 2018

Manchmal löst ein Blick in alte Bücher Schuppen. Die einem, wie man so schön sagt, von den Augen fallen. Beim Zufalls-, Lust- und Zugreifstreifzug durch die Bücherreihen, den ich gerne das »Blätterteigverfahren« nenne, weil beim Blättern eventuell eine Art Denkhefe den Assoziationsteig zum Aufgehen bringt, fiel mir eine Anthologie mit Erzählungen Jaroslav Hašeks in die Hände. Auf deutsch herausgekommen im Jahr 1961 beim Prager Verlag Artia Praha (übersetzt von Rudolf Feigl). Ich habe das Ding als Kind geschenkt bekommen, es hat mich (damals) mäßig interessiert. Hašeks Humore sind mir (damals) so holzschnittartig vorgekommen wie die Illustrationen eines gewissen Lada, die über den Band verstreut sind. Heute aber lese ich auf Seite 25, dass »Seine Hoheit unwiderruflich verloren ist. . . . Serenissimus ist – Gott sei’s geklagt – auf immer blödsinnig geworden.« Alle wissen es. Serenissimus macht nur das, was ihm gerade durch die Rübe rauscht, folgt irrsinnigsten Einfällen statt politischen Regeln und Gepflogenheiten. Wer aber darüber redet, fliegt raus, wenn’s gut geht, in den Knast: wegen Verbreitung von Falschnachrichten. Das Satirische daran ist, dass »alles in bester Ordnung« ist, weil sich Serenissimus nicht um die Staatsgeschäfte kümmert. Das tun andere. Beim Wiederlesen kamen mir die von den Augen fallenden Schuppen gerade wie Made in the United States vor. Nur dass sich dort Serenissimus leider fort und fort um die Staatsgeschäfte kümmert.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach