• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Wiedersehen mit Stadelmaier: Blätterteig IV: Literaturkritik als Lärmtaktik

Wiedersehen mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Blätterteig IV: Literaturkritik als Lärmtaktik

Von Gerhard Stadelmaier, 16. November 2018

»Bleibt einem guten Buch der Erfolg versagt, so ist es das Klügste, daß man erklärt, es habe Erfolg; daß man von ihm spricht wie von einem berühmten Buche, das ganz Italien kennt usw. Diese Dinge werden dadurch wahr, daß man sie feststellt. Versichern und wiederholen es viele, so machen sie es tatsächlich wahr.« (Anm.: »Italien« lässt sich hier problemlos ersetzen durch »Deutschland«, »England«, »Frankreich«, »Russland«, was auch immer, etc.) Das schrieb Giacomo Leopardi, ein dreißigjähriger Gedankenmacher, am 10. August 1828, »Tag des heiligen Laurentius«, in Florenz in sein »Gedankenbuch« (Zibaldone di pensieri). Er galt vielen als bedeutendster Lyriker Italiens seit Petrarca, war ein Zeitgenosse Manzonis und in seiner wider alle Stachel lökenden Denker Ungeniertheit und Urteilsfreiheit auch ein Vorläufer Nietzsches. Auf jeden Fall der Lesenswertesten einer im weiten Reich der Weltliteratur. Ein Moderner avant la lettre. Also auch ein Einsamer, der dem Lärm der Viel-Herde lauscht. Wer als Literaturkritiker auf die erbarmungswürdige Floskel verfiele, dieses oder jenes Buch oder dieser oder jener Autor »hätte mehr Leser verdient«, als ob Menge (»mehr«) schon ein Kriterium für Verdienst (»hätte«) wäre, der könnte bei Leopardi lernen, dass das Verdienst oft eine Funktion des Lärmens ist. Dabei hat längst das Lärmen für Literatur, ganz heiß, ganz aktuell, das verdienstvolle Lesen ersetzt. Nur dass viele Literaturkritiker das noch nicht gemerkt haben.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach