• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Wiedersehen mit Stadelmaier: Die Abgefahrenen

Wiedersehen mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Die Abgefahrenen

Von Gerhard Stadelmaier, 19. Januar 2018

In einer Pariser Brasserie. Lauter strahlende, wiewohl trotz aller Erleichterung etwas überanstrengt wirkende Abschlussgeprüfte in ihren mittzwanziger Jahren und besten Anzügen beziehungsweise Kostümen. Die blass-energischen jungen Damen: verziert mit kleinen Blumensträußchen, die sie kokett in den Armbeugen plaziert haben und auf die sie herablächeln mit dem Bewusstsein, ein Dekor gar nicht nötig zu haben. Die blass-erschöpften jungen Herren: garniert mit dem Angststolz, mit dem sie in eine Zukunft blinzeln, vor der sie nun nichts mehr rettet. Allgemeines gegenseitiges Schulterklopfen. Nur einer mittendrin im Frohsinnslärm als Außentuer. Bärtig bohèmehaft, leicht verschlampt. Womöglich einst der Tollste, der Begabteste unter ihnen. Dann aber ausgestoßen oder ausgestiegen. So aber, wie er das Glas hält, sich den Bart streichelt, hält er den Durchgekommenen sein beleidigtes Ego der Eigentlichkeit entgegen: Ich bin der wahre Jakob, auch wenn mich euer Karrierelauf auf dem falschen Fuß erwischt hat! Dabei hat er wohl nur ein paar wichtige Anschlüsse verpasst. Er kriegt zwar noch wie nebenbei ein paar Freundlichkeitsbrotsamen vom Tisch der Reüssierten hingewischt. Aber die Abgefahrenen nehmen auf ihn keine Rücksicht, höchstens dass sie ihm einen kurzen Blick gönnen, den sie in den Rückspiegel werfen bei ihrer Weiterkommensfahrt. Im Rückspiegel wird sein Bild immer kleiner. Wobei er sich unverändert groß vorkommt: im Spiegel seines Jetzt-Ichs, leicht nur benetzt mit Tränennebel. 

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach