• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Wiedersehen mit Stadelmaier: Genossen der Fingerzeit

Wiedersehen mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Genossen der Fingerzeit

Von Gerhard Stadelmaier, 16. März 2018

Man stelle sich vor, wie die vielen, jetzt noch ganz jungen Leute einmal ausschauen, wenn sie im wie auch immer galaktischen Alters- oder Pflegeheim gelandet sein werden – natürlich erst nach langer, langer Zeit. Wie werden sie dann in den Aufenthaltsräumen zur Essensausgabe herumsitzen? Oder überhaupt den lieben, langen Tag in den Fluren? Gegenwärtig sehen ja die mehr oder weniger dementen oder anders gebrechlichen Insassen solcher Institute, die alle in den frühen fünfziger Jahren ihre Weltneugier mit neuen Seh-Apparaten zu befriedigen lernten, so aus, als sähen sie selbst dann, wenn es nichts zu sehen gibt, fern. Kollektiv versunken, wiewohl gemeinsam einsam: Kinder des Fernsehzeitalters. Genossen einer Glotzzeit, die von bewegten Bildern von früh bis spät erfüllt war wie keine andere Zeit vor ihr. Dementsprechend haben sie ihr Bildergedächtnis verloren. Man sieht es ihren leeren Augen an, mit denen sie nur noch zusammenhangloses Geflimmer wahrnehmen. In achtzig Jahren wird man wohl die Genossen einer ehemals Fingerzeit erleben können, geriatrische Gespenster, die  unaufhörlich wie in Trance vor sich hin auf I-Phone- oder I-Pad-Glasscheiben tippen, mit denen sie massenhaft aufgewachsen sind. Aber die Apparate, deren Befehlen sie ein Leben lang von morgens bis abends blind gehorchten, werden den Fingern nicht mehr folgen. Denn diese unglücklichen Alten werden dann halt ihr Fingergedächtnis verloren haben. Man wird es ihren leeren Händen ansehen, denen der Halt fehlt.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach