• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Wiedersehen mit Stadelmaier: Herrn Marders Farbenlehre

Wiedersehen mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Herrn Marders Farbenlehre

Von Gerhard Stadelmaier, 2. Februar 2018

Die Stimme am Telefon wirkt irgendwie blond. Also lieb. Stellt sich auch gleich mit einem Doppelnamen vor. Fällt dann vom Diskant in einen etwas angerauhten Mezzo, weshalb sie jetzt doch etwas brünett tönt, nennt weiterhin den Namen eines riesengroßen Versicherungsunternehmens, für das sie arbeitet, wobei sie eine Färbung ins Rötliche bekommt. Sie habe eine Unfallmeldung vorliegen, meinen Personenkraftwagen betreffend. Ein gewisser Herr Marder habe offenbar einen Motorschaden bei mir verursacht. Auf meine Gegenrede, dass dies kein Herr, sondern ein tierischer Lümmel gewesen sei, geht sie nicht ein, sondern eine Kriterienliste durch. Was Herr Marder sich denn zuschulden habe kommen lassen? An dieser Stelle changiert ihre Stimme in eine Art Ärmelschonergrau. Der Marder habe einen Kühlwasser- und einen Bremsflüssigkeitsschlauch zerkaut und ein Elektrokabel durchbissen. Wo Herr Marder wohne? Genaue Adresse? Nummer und Anschrift seiner Versicherung? Auf meinen Einwand, dass Marder keinen festen Wohnsitz hätten, driftet die Stimme der Dame ins gutgemeint Gelbe: Sie müsse dann wohl Herrn Marder als Obddachlosen betrachten, womöglich mit Migrationshintergrund? Ob die Polizei Herrn Marder denn einvernommen habe? Nein, das habe die Polizei nicht, sie hätte wohl auch Schwierigkeiten mit dem interkulturellen Austausch gehabt. Interkulturwiewardasnochgleich? Vergessen Sie’s, tröste ich die Stimme, die jetzt farblich ganz eindeutig wird: Sie sehe für meinen Fall ziemlich schwarz.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach