• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Wiedersehen mit Stadelmaier: #hetoo

Wiedersehen mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

#hetoo

Von Gerhard Stadelmaier, 2. März 2018

Es kommen ja in diesen Tagen die abscheulichsten Taten sexueller Natur der Mächtigen ans Licht. Selbst dass ein ehemaliger Burgtheaterdirektor auf seinen Proben »schweinische Witze« erzählt und damit die Gefühle unschuldiger Schauspielerinnen verletzt haben soll, wird erst jetzt öffentlich. Hätte man, sagen wir, im Jahr 2012 erfahren, dass ein Regisseur sich aufgeführt habe wie ein Schwein, hätten alle die Achseln gezuckt und »Augen auf bei der Berufswahl!« gemurmelt. Nun aber, im Jahr 2018, kommt alles Perverse raus. Zum Beispiel auch dies: Ein Mädchen, das »Ostern, die nun verflossen, funfzehn Jahre alt war«, also verdammt minderjährig, wirft sich einem Mächtigen (einem Grafen), der ihm in der Silvesternacht in dessen Kammer auflauerte, wo es »im bloßen Hemdchen« lag, zu Füßen, reißt von zu Hause aus, verfolgt ihn, offenbart ihm seine tollsten Träume, geht für ihn durchs Feuer, dieweil er in schwülsten Phantasien badet von ihrer »jungen Seele, als sie heut nackt vor mir stand, von wollüstiger Schönheit gänzlich triefte, wie die mit Ölen gesalbte Braut eines Perserkönigs«. Und am Ende heiratet (!) die Minderjährige den Mächtigen, der ihr keine Chance lässt, als nur ihn zu lieben, und sie ihm keine, als ihr zu verfallen. Ein einziger pädophiler Männerphantasieschweinewitz! Bis der Staatsanwalt in dieser Sexualstrafsache ermittelt, sollten sich die #metoo-Beauftragten aller Regisseurstheater dafür einsetzen, das »Käthchen von Heilbronn« vom Spielplan zu nehmen.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach