• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Wiedersehen mit Stadelmaier: Kussschluss

Wiedersehen mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Kussschluss

Von Gerhard Stadelmaier, 6. April 2018

Wenn im deutschen Fernsehen ein Mann und eine Frau sich küssen, tagsüber oder vorabendlich oder posttagesschaulich – dann verstummt die Szene. Die Kamera geht nahe ran. Lippen schweigen. Saugschleckmahlen aber fleißig. Danach Schnitt zum Kuss-Ergebnis (für die Linguisten unter meinen Glossen-Lesern: zum illokutionären Effekt des Schleck-Aktes): Mann und Frau liegen im Bett, wenn’s hoch kommt, mit entblößtem Oberkörper, wobei in vielen solcher deutschen TV-Szenen seltsamerweise die Frauen das Gehabthaben des Geschlechtsaktes mit anbehaltenem BH zu dokumentieren wünschen. Alles andere: Dialog, Pointen etc. wird abgelegt. Dagegen die Engländer. Sie geben Laut. In der Serie »Doc Martin« zum Beispiel. Ein höchst neurotischer Landarzt, der kein Blut sehen kann und jedes Klingeln erotischer Nachtglocken geflissentlich überhört. Babyhaftes Mondgesicht. Segelohren, die jeden Windstoß zum fortreißenden Dreinblasen einladen. Wagt einmal im Fond eines Taxis die Fingerspitzen einer neben ihm sitzenden Frau zu berühren. Die fällt daraufhin wild küssend über ihn her. Er presst so ektstatisch zurück, als habe er soeben eine neue Welt entdeckt, ein Knutsch-Columbus mit Kassen-Zulassung. Löst sich dann aber von ihren Lippen und sagt: »Ich gehe doch davon aus, dass du dir regelmäßig die Zähne putzt«. Danach kein Schnitt zum Bett. Kein Peinlichkeits-BH. Er fliegt einfach aus dem Taxi. Es braucht gar nicht viel, um zu sehen, warum englisches Fernsehen so viel besser ist als deutsches.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach