• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Wiedersehen mit Stadelmaier: Prosperos Bistro

Wiedersehen mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Prosperos Bistro

Von Gerhard Stadelmaier, 20. Juli 2018

Früher war seine Lokalität erfüllt von süßen Liedern und Tönen, allein komponiert aus dem sanften Triangel-Geklirr des Bestecks auf feinem Porzellan, dem glockenspielhaften Aneinanderklingen von dünn geschliffenen Weingläsern, dem in Flötenlufttönen siedenden Zischen der Kaffeemaschine, dem heiteren Gelächter animierter Esser. Eine Partitur aus lauter Wohlleben. Mit der Tempobezeichnung »Allegro parlando«. Denn es war hier alles so bestellt, dass man seine eigene Stimme in dieser Partitur geradezu unterbringen musste. Weil man dem ganzen Angenehmen allein durch angeregteste Gespräche gerecht zu werden sich froh verpflichtet sah. Jetzt aber ist Herr Prosperos Bistro pleite. Der Weinkeller wurde zur Konkursmasse, der Koch entlassen. Denn irgendwann begann Herr Prospero, seinen Wirtsraum zu beschallen. Mit »schärfsten Hits« von Radio Sowieso, unterbrochen nur von Verkehrsmeldungen und penetrantem Gutelaunemoderatorengejuchze. Die süßen Lieder und Töne wandelten sich zu hartem Klangterrorschleier. Und jedes Soufflé au Grand Marnier sackte unter der gnadenlosen Staumeldung von der A 5 unerbittlich in sich zusammen. Darauf angesprochen, erwiderte Herr Prospero, dies alles müsse jetzt so sein. Nach neuesten Erkenntnissen diene die Beschallung dem Schutz der Gäste. Unbeschallt wären sie nämlich ganz mit sich allein gelassen; das könnten nicht einmal die besten Menschen aushalten. Jetzt ist Herr Prospero pleite. Er hat sich ganz einfach in den besten Menschen getäuscht.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach