• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Wiedersehen mit Stadelmaier: Schubert unerhört

Wiedersehen mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Schubert, unerhört

Von Gerhard Stadelmaier, 3. August 2018

Ein Sommerabend in einem uralten steirischen Schloss. Mächtig, weitläufig und majestätisch auf dem Burghügel über Stadt, Land und Weinbergen gelegen. Ehemals Bischofssommerresidenz. Heute Hotel und Bildungsstätte. Zeitliche Herberge für »High motivated international students«, die in einer »Summer School of the University of Graz« sich vierzehn Tage lang in »Meditation and Mediation of Change«, in »Discussions and Lectures«, aber auch in »Creative Writing« üben, also in allgemeinstem Blabla. Dieser Sommerabend freilich sollte nicht ihnen und ihrem Lauthals-Präsenz-Zeigen, sondern der As-Dur-Messe Franz Schuberts gehören, einem hinreißenden liturgischen Jubelwerk eines highest motivated Jungkomponisten, der alle heiligen Formalien der katholischen Messe ins tollste Tanzen und Taumeln bringt. Es sang der Arnold Schoenberg Chor, es musizierte der Concentus Musicus, es dirigierte Andrés Orozco-Estrada. Übertragen wurde das aus der Barockkirche in Stainz überall ins Land hinaus auf Großleinwände in Stadien, Wirtsgärten, Parks und Marktplätzen. So auch im Garten des Schlosses. Während aber Schuberts Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei die alteuropäischen Formen von »meditation and mediation« (von »change« sowieso!) glanzvoll neu zelebrierten, ließen die Sommerschüler vor allem amerikanischer und balkanischer Provenienz sich von ihrem indolenten Bierbrüllgelächter auf der überm Garten gelegenen Schlossterrasse nicht ablenken. Schubert blieb unerhört an diesem Abend.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach