• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Wiedersehen mit Stadelmaier: Wir Lieferantentanten

Wiedersehen mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Wir Lieferantentanten

Von Gerhard Stadelmaier, 20. April 2018

Es ist ein neues dickhäutiges Großwild in unseren Öffentlichkeitssteppen gesichtet worden. Steht bereits unterm Verdacht blablametaphorischen Artenschutzes: der Lieferant. Vor einigen wenigen Jahren (so um 2015 herum) hatte dieses Tier noch einen miserablen Ruf. Wer auf dem Theater oder in der Politik, der Wirtschaft, im Sport etwas »lieferte« oder schlimmer noch »ablieferte«, galt als denkfauler Routinier, der Vorgefertigtes auf seinem Traditionspritschenwagen von A nach B transportierte, zum Beispiel von der Regisseurseinfallspinseleimanufaktur ins Regisseurstheater. Heute aber hat der Lieferant geradezu Adelsstatus. Er ist hochgepäppelt worden.  Denn es gibt offenbar nichts Höheres, Edleres, wiewohl auch Geheimnisvolleres, Heiligmäßigeres, wenn von einem verlangt werden kann: »Der muss jetzt liefern!« Trainer müssen nicht mehr trainieren lassen, sie müssen liefern. Intendanten, Dirigenten, Schauspieler dürfen nicht mehr spielen, sie müssen liefern. Minister machen keine Politik mehr, sie müssen liefern. Der Papst, die Kanzlerin, die Autoindustrie, die Briten, die EU, die Universitäten, die Müllabfuhr (obwohl letztere naturgemäß mehr abholt als bringt) – alle müssen sie liefern. Wer wie der arme Martin Schulz nicht geliefert hat, ist geliefert. Die Gesellschaft, und sie bilden wir Lieferantentanten, hat einen Anspruch: Auf den Liefer-Erfolg des Erwarteten, das auf einen umweltfreundlichen, dieselfrei genderneutralen Pritschenwagen passt. Wenn nicht, wehe den Chauffeuren!

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach