›Narrating Africa #StepTwo‹: Virtuelle Eventserie
Wie erzählen wir von Afrika, von einem Kontinent und seiner Vielfalt? Welche Bilder und Stereotype, welche kolonialen und nationalen Ideologien bestimmen die Literatur über Afrika und werden von ihr geprägt, verbreitet oder zerlegt? Zum Auftakt der virtuellen Veranstaltungsreihe im Rahmen des Projekts ›Narrating Africa #StepTwo‹ sprachen am 7. Mai Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Nelson Mlambo, Senior Lecturer an der Universität Namibia, Annette Bühler-Dietrich, außerplanmässige Professorin für Neuere Deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Stuttgart, und Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Anschließend diskutierten Penda Diouf, Rémy Ngamije und Sylvia Schlettwein über ›Diversity in Namibian Literature‹. Das Projekt ist Teil der Namibia-Initiative des Landes Baden-Württemberg und wird vom Kunstministerium gefördert.
Sulaiman Addonia, Oladipo Agboluaje, Penda Diouf, Nuruddin Farah, Jennifer Nansubuga Makumbi, Ildevert Méda, Fiston Mwanza Mujila, Rémy Ngamije, Yvonne Adhiambo Owuor, Sylvia Schlettwein, Sami Tchak und Uwe Timm werden u.a. über folgende Fragen diskutieren: Schreiben ohne sich auf die Geschichte zu beziehen und ohne sich selbst in ein Verhältnis mit der Welt zu bringen, ist nicht möglich – doch wie erzählen wir heute von ›Afrika‹? Welche Geschichten und Mythen betreffen uns heute? Und wie beziehen sich afrikanische Schriftstellerinnen und Schriftsteller auf afrikanische und europäische schriftliche und mündliche Traditionen? Welche fiktiven Traditionen funktionieren als ästhetische Prinzipien?
Im ersten Schritt der Open-Space Ausstellung ›Narrating Africa‹ (bis 19. September 2021 im Literaturmuseum der Moderne) standen deutschsprachige Lese-, Bibliotheks- und Archivfunde im Mittelpunkt, im zweiten sind es Texte von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Afrika. Teile dieses ursprünglich schon für Juni 2020 geplanten StepTwo haben wir pandemiebedingt virtuell realisiert (https://www.literatursehen.com/projekt/narrating-africa/). 2021 werden wir jetzt mit einer virtuellen Eventserie (7. Mai bis 16. Juni) fortsetzen: https://www.dla-marbach.de/kalender/
Die Eventserie findet in Kooperation mit der University of Namibia und Annette Bühler-Dietrich (Universität Stuttgart) statt. Der Open-Space-Raum wurde mit der Klasse von Uli Cluss / Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart entwickelt und von Abdelhamid Ameur und Sonja Schwarz gestaltet.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen in englischer Sprache stattfinden. Eine Aufzeichnung der Gespräche finden Sie jeweils einige Tage später auf unserem Youtube-Kanal.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Im März 2019 hatte Baden-Württemberg Bibel und Peitsche des Nationalhelden Hendrik Witbooi aus dem Stuttgarter Linden-Museum an Namibia zurückgegeben und zugleich mit der Namibia-Initiative des Landes eine intensive Partnerschaft mit Namibia über mehrere Institutionen – Archive, Museen, Hochschulen – hinweg gestartet.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Museum
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de