• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3
  • Archiv »Seite 3«
  • Beiträge
  • Mit Christoph Ransmayr in Heidelberg (Februar 2017)
  • Mit Christoph Ransmayr in Heidelberg_2

Mit Christoph Ransmayr in Heidelberg - Fortsetzung

Im Anschluss an den Spaziergang kommt Ransmayr im Interview noch selbst zu Wort. Die Projektgruppe hat sich einige Fragen überlegt, die auf die Wechselwirkungen des Gehens und Erzählens Bezug nehmen. Welche Arten der Fortbewegung es neben dem Gehen gibt, die auch als Spielformen des Erzählens gelten können? Ransmayr muss nicht lange überlegen: Fliegen. Das oft ernst und nachdenklich wirkende Gesicht Ransmayrs zeigt bei dieser Antwort ein breites Lächeln.

Richtig in Rage kommt er, als ein Zitat von Picasso fällt, der erklärte, nicht viel reisen zu müssen, denn für ihn lägen alle fünf Kontinente in seinem Atelier. Blödsinn, findet Ransmayr. Natürlich muss man hinaus in diese Welt! Und dann beginnt er zu erzählen, von seinen Reisen in den Kongo, nach Äthiopien und Uganda, davon, wie sehr sich unser Alltag, den wir für die Normalität halten, von dem dortigen unterscheidet und davon, welche Bedeutung in diesem Zusammenhang die Literatur hat.
Aus etwa drei Stunden Rohmaterial wird im Moment ein zwölfminütiger Film geschnitten, der ab 6. April im Rahmen der Ausstellung über Ransmayr im Literaturmuseum der Moderne zu sehen sein wird.

Von Veronika Weixler und Johannes Kempf

Die Ausstellung »fluxus 37: Christoph Ransmayr - Geht los. Erzählt.« war vom 6. April bis 3. September 2017 im Literaturmuseum der Moderne zu sehen.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach