• Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Museen
  • Literaturmuseum der Moderne
  • Wechselausstellungen
  • Stimmen zu den Ausstellungen
  • »August 1914. Literatur und Krieg« (16. Oktober 2013 bis 30. April 2014)
  • Stimmen zu den Ausstellungen
    • »Will’s Book – 400 Jahre Shakespeare’s First Folio«
    • »Abgedreht. Literatur auf der Leinwand«
    • »#LiteraturBewegt: punktpunktkommastrich. Zeichensysteme im Literaturarchiv«
    • »Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend«
    • »Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie« (23. Mai 2020 bis 19. September 2021)
    • »#StepOne. Narrating Africa« (10. November 2019 bis 19. September 2021)
    • »Dostojewskij und Schiller« (10. November 2019 bis 16. Februar 2020)
    • »Hegel und seine Freunde« (6. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020)
    • »Hands on!« (29. September 2019 bis 1. März 2020)
    • »#LiteraturBewegt 1: Lachen. Kabarett«
    • »Thomas Mann in Amerika« (22. November 2018 bis 30. Juni 2019)
    • »Die Erfindung von Paris« (13. Juni 2018 bis 31. März 2019)
    • »German fever. Beckett in Deutschland« (8. November 2017 bis 14. Oktober 2018)
    • »Die Familie. Ein Archiv« (21. September 2017 bis 29. April 2018)
    • »Franz Kafka. Der ganze Prozess« (30. Juni bis 28. August im Berliner Martin-Gropius-Bau)
    • »Rilke und Russland« (3. Mai bis 6. August 2017)
    • Eröffnung »Rilke und Russland« (3. Mai 2017)
    • »Die Gabe / The Gift« (10. November 2016 bis 15. März 2017)
    • »Das bewegte Buch« (6. November 2015 bis 9. Oktober 2016)
    • »Die Seele« (Eröffnung 2015)
    • »Der Wert des Originals« (3. November 2014 bis 13. September 2015)
    • »Reisen. Fotos von unterwegs« (15. Mai bis 5. Oktober 2014)
    • »Der ganze Prozess« (7. November 2013 bis 9. Februar 2014)
    • »August 1914. Literatur und Krieg« (16. Oktober 2013 bis 30. April 2014)

»August 1914. Literatur und Krieg« (16. Oktober 2013 bis 30. April 2014)

»Ein kleines, leises, dafür aber umso eindringlicheres Vorspiel dazu kann man jetzt schon im Literaturmuseum der Moderne auf der Marbacher Schillerhöhe erleben. August 1914 – Literatur und Krieg bietet zwar fast nur beschriebene, bekritzelte, bedruckte Papierblätter in gläsernen Vitrinen. Doch was sonst im Dunkeln der Archive ruht, gewinnt im intimen Leselicht der Präsentation eine auch sinnlich intensive Präsenz.« Die Welt (Eckhard Fuhr)

»Oft unbekannte Zeugnisse aus den Kriegsjahren ... Tagebücher und Briefe von der Front und aus der Heimat, von Dichtern, die bei ihren privaten Kriegschroniken ans Dichten aber zumindest nicht vornehmlich gedacht haben dürften. Manche, vor allem die Berichte aus dem Feld, schlagen beim Betrachter ein wie Geschosse.« Süddeutsche Zeitung (Roman Deininger)

»Es ist genau das Disparate, das Vereinzelte, das für den Augenblick der Niederschrift noch dazu Private und Resonanzlose, das die Marbacher interessiert, dem sie mit ihren beträchtlichen Möglichkeiten nachspüren und das das Publikum vor allem in den ersten, noch wirren Augusttagen mit einiger Heftigkeit anspringt. ... Wird die Hilflosigkeit des Einzelnen – nicht selten kaschiert durch Gedröhn – deutlich, so doch auch die beschämende Möglichkeit, einen klaren Verstand zu behalten. Und so doch erst recht die häufig unterschätzte Zeitzeugenschaft von Schriftstücken. Die Unmöglichkeit des Aktualisierens (auch durchgestrichene Passagen sind selten unlesbar) ist ein Wert, nach dem wir uns zurücksehnen könnten.« Frankfurter Rundschau (Judith von Sternburg)

»Wie spiegelt sich dieser - auch erste große mediale - Krieg in privaten Quellen? Sieht, fühlt und riecht man ihn im Archiv? Wie hört er sich dort an? Diesen Fragen wollen sich Museumdirektorin Heike Gfrereis und ihr Team mithilfe von Tagebüchern, Notizheften und Feldpost annähern. Eben nicht aus der Perspektive der Luftbeobachter oder Generalstäbe, sondern aus dem Blickwinkel derjenigen, die den Krieg erleben und erleiden und darüber schreiben. Das rückblickende, literarische Verarbeiten etwa eines Erich Maria Remarque ist freilich nicht gemeint, sondern das unmittelbare Notieren - die Wucht des Gegenwärtigen. Es sind keine Texte, die im Gedanken an eine Publikation geschrieben wurden, so wie Ernst Jünger später ausführte: ›Ich konnte ja auch fallen - das war sogar wahrscheinlicher. Da denkt man nicht an Literatur.‹ ... Eine Lese-Ausstellung: Die Lektüre lässt einen polyphonen Choral aus den Schützengräben, aber auch von der Heimatfront erklingen: Stadler, Klabund, Werner Picht einerseits, Kafka, Hesse, Schnitzler andererseits, und viele, viele mehr. Marie Luise Kaschnitz füllt als 13-jährige Offizierstochter patriotisch eifernd ebenso ein ›Kriegstagebuch‹, im Jubelton: ›Unsere Kriegsschiffe haben Algier verlassen. Hurrah!‹ ... Die Schau zeigt: Die Erschütterungen, auch die seelischen, sind gewaltig. Zeit wird etwas Ungewisses: Mal rast sie, mal bleibt sie stehen. ... Doch auch Gewöhnung hält Einzug. Und die Macht des Alltags ist stark. In Prag schreibt Kafka am 2. August lapidar in sein Tagebuch: ›Deutschland hat Russland den Krieg erklärt. - Nachmittag Schwimmschule.‹ Die Kafka-Tagebücher sind eine wunderbare Leihgabe aus Oxford, während die Straßburger Bibliothek eine andere Rarität in Marbach zeigt: eine Sammlung deutscher Schützengrabenzeitungen aus den Vogesen. Flankiert wird die Ausstellung zudem von der Rekonstruktion einer deutschen Truppenbücherei.« Schwäbisches Tagblatt (Magdi Aboul-Kheir)

»Eine minimalistisch inszenierte, fast ausschliesslich auf handgeschriebene Manuskripte fokussierte und intellektuell überaus nahrhafte Ausstellung, die unter dem Titel ›August 1914‹ die Temperatur jenes Schwellenmonats zu messen sucht, der sich 2014 zum hundertsten Mal jährt. Nur wenige Artefakte (wie Jüngers durchschossener Stahlhelm) sind zu sehen. Auf Name, Datum und Ort reduziert bleiben die begleitenden Angaben auf Glaswänden und Vitrinen, so dass man auf dem Parcours durch Stunden und Tage, Monate und Jahre auf die Transkriptionen und Kommentare im feldbraunen Katalog (716 Seiten, dreiteilig im Tornisterbuch-Format) angewiesen bleibt. Wer das ganze Konvolut von Tagebüchern und Briefen, Postkarten und Gedichten im Nachgang liest, glaubt einen polyfonen Epochen-Montageroman vor sich zu haben, in dem viele Parallelgeschichten zur einen Weltgeschichte auf- und abtauchen, wobei nicht wenige von ihnen abrupt enden. Dass sich die Wortmeldungen mit der Dauer des Krieges ausdünnen, spiegelt die desperate Lage. Fast meint man das Schweigen anschwellen zu hören.« Neue Zürcher Zeitung (Andreas Breitenstein)

»Eine Phalanx von Exponaten, Schriftstücke in einer Plexiglaswand, durchzieht diagonal und gewalttätig zwei Räume im Literaturmuseum. Ist das die Front? Die erregten Tage vor und nach Kriegsbeginn, im Juli/August 1914, werden hier minutiös dargestellt - aus der Sicht von Literaten. Dann betritt man einen etwas freieren Raum sozusagen hinter dem Schützengraben, wo einzelne Vitrinen Zeugnisse aus vier Kriegsjahren versammeln. Und am Ende steht man vor einer kleineren Rückfront, die Niederlage und Nachkrieg begutachtet. Das ist die Inszenierung. Die Leitfiguren der Ausstellung sind Ernst Stadler und Franz Kafka, es kommen ausgiebig vor Ernst Jünger, Barlach, Rilke, Hesse, Schnitzler, der im Krieg 7000 Seiten Tagebuch schrieb; aber ein Großteil der Exponate stammt von eher unbekannten Schriftstellern oder von solchen, die es hätten werden können - der sogenannte Heldentod verhinderte die literarische Karriere.« Deutschlandradio Kultur (Christian Gampert)

»Ein faszinierendes Gedankenschauspiel.« Bayern 2 (Rainer Zerbst)

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Ausstellungssekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach