• Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Museen
  • Literaturmuseum der Moderne
  • Wechselausstellungen
  • Stimmen zu den Ausstellungen
  • »Die Erfindung von Paris« (13. Juni 2018 bis 31. März 2019)
  • Stimmen zu den Ausstellungen
    • »Will’s Book – 400 Jahre Shakespeare’s First Folio«
    • »Abgedreht. Literatur auf der Leinwand«
    • »#LiteraturBewegt: punktpunktkommastrich. Zeichensysteme im Literaturarchiv«
    • »Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend«
    • »Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie« (23. Mai 2020 bis 19. September 2021)
    • »#StepOne. Narrating Africa« (10. November 2019 bis 19. September 2021)
    • »Dostojewskij und Schiller« (10. November 2019 bis 16. Februar 2020)
    • »Hegel und seine Freunde« (6. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020)
    • »Hands on!« (29. September 2019 bis 1. März 2020)
    • »#LiteraturBewegt 1: Lachen. Kabarett«
    • »Thomas Mann in Amerika« (22. November 2018 bis 30. Juni 2019)
    • »Die Erfindung von Paris« (13. Juni 2018 bis 31. März 2019)
    • »German fever. Beckett in Deutschland« (8. November 2017 bis 14. Oktober 2018)
    • »Die Familie. Ein Archiv« (21. September 2017 bis 29. April 2018)
    • »Franz Kafka. Der ganze Prozess« (30. Juni bis 28. August im Berliner Martin-Gropius-Bau)
    • »Rilke und Russland« (3. Mai bis 6. August 2017)
    • Eröffnung »Rilke und Russland« (3. Mai 2017)
    • »Die Gabe / The Gift« (10. November 2016 bis 15. März 2017)
    • »Das bewegte Buch« (6. November 2015 bis 9. Oktober 2016)
    • »Die Seele« (Eröffnung 2015)
    • »Der Wert des Originals« (3. November 2014 bis 13. September 2015)
    • »Reisen. Fotos von unterwegs« (15. Mai bis 5. Oktober 2014)
    • »Der ganze Prozess« (7. November 2013 bis 9. Februar 2014)
    • »August 1914. Literatur und Krieg« (16. Oktober 2013 bis 30. April 2014)

»Die Erfindung von Paris« (13. Juni 2018 bis 31. März 2019)

»Es geht der Ausstellung ... um die Erfahrung einer Großstadt, die aus der immer wiederholten Begegnung mit Menschen und Gebäuden erwächst ... . Schon deshalb ist es eine hübsche Idee der Kuratorinnen Susanna Brogi und Ellen Strittmatter, die einzelnen Stationen, gewidmet jeweils einem Paris-Besucher und seinen Hinterlassenschaften, mit Etiketten zu versehen, die der Welt des Laufens entnommen sind, aber jeweils Spezifika des Blicks und der künstlerischen Gestaltung anklingen lassen: ›Verirren‹ heißt das bei Walter Benjamin, ›Spazieren‹ bei Franz Hessel, ›Ausschwärmen‹ bei seiner Frau Helen und ›Weiterziehen‹ bei Joseph Roth.« FAZ, Tilman Spreckelsen

»Paris kann man als Besucher eigentlich nur als Palimpsest erfahren, als hundertfach erzählte, immer neu überschriebene Stadtfläche. Die Ausstellung versucht eine Art Stadtarchäologie in Text und Bild. Wer hat mit welchen Texten welche Fundamente gelegt? Wer hat durch seine Werke welche Spuren und Pfade durch die Stadt gezogen?« Süddeutsche Zeitung, Alex Rühle

»So viel Großstadt war auf der Schillerhöhe selten. In den visionären Katakomben des Literaturmuseums der Moderne haben die Ausstellungsgestalter des Berliner Büros Merz Schneisen und Sichtachsen geschlagen wie einst der Stadtplaner Haussmann in das Gewinkel der Stadt.« Stuttgarter Zeitung, Stefan Kister

»Aus der überwältigenden Fülle der Paris-Bezüge deutschsprachiger Autoren im Marbacher Archiv (und mit Leihgaben) haben Ellen Strittmatter und Susanna Brogi eine Stadtreise der besonderen Art im Literaturmuseum der Moderne eingerichtet. Mit dem ›Stadtplan‹ in der Hand kann man sich auf den sternförmig angelegten ›Straßen‹, die von lichtdurchlässigen hängenden Wänden begrenzt werden, von Vitrine zu Vitrine treiben lassen.« Südwest Presse, Bettina Wieselmann

»Bei Benjamins unvollendet gebliebenem Werk über die Pariser ‚Passagen’ korrespondieren Textausschnitte mit den Bildern von Germaine Krull, als Fotografin eine Pionierin des neuen Sehens. Immer wieder, bis hin zu Peter Handke und Barbara Klemm oder Heinz Czechowski und Roger Melis (auch die DDR blieb nicht unberührt von der Anziehungskraft der Stadt an der Seine) treten Text und Fotografie als ‚Bilderpaare’ auf. Beide, Schriftsteller wie Fotograf, erschaffen Bilder.« Die Rheinpfalz, Dagmar Gilcher

»Beständig bleibt nur der Glaube an die Freiheit und die Lust auf das Leben - dafür steht Paris noch immer. Diesen Geist verdeutlichen am Ende der Ausstellung Fotografien aus dem Jahr 2015. Sie zeigen die Solidaritätsdemonstrationen nach den Anschlägen gegen ‚Charlie Hebdo’ und einen jüdischen Supermarkt. Auf Terror antwortete Paris mit trotziger Beharrlichkeit. Ein Anklang des alten Chansons von 1939, geschrieben angesichts des heraufziehenden Zweiten Weltkriegs: ‚Paris sera toujours Paris.« Deutschlandfunk Kultur, Alexander Moritz

»Aber die Kapitale der Revolution, des alten Kolonialreichs und der Exilanten barg unendlich viele Anregungen. Der Besucher dieser Ausstellung mache es am besten ebenso wie der junge Mann, der auf dem Foto von Roger Melis als Double der grauenvollen Chimären, auf dem Turm von Nôtre Dame, hinunterblickt in das Gewirr der Boulevards: entspannt bleiben und den Überblick behalten.« Deutschlandfunk, Christian Gampert

»Grandios ergänzt wird die überbordende und sehenswerte Ausstellung durch Fotografien, die für sich stehen - von Barbara Klemm, Georg Stefan Troller oder Roger Melis. Porträts von einfachen Leuten, von Reichen und Schönen. Dazu wunderbare Stadtansichten.« SWR 2, Karin Gramling

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Ausstellungssekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach