»Rilke und Russland« (3. Mai bis 6. August 2017)
»Die zentrale Rolle, die Russland im Werdegang des großen Lyrikers spielte, arbeitet diese Ausstellung erstmals so deutlich heraus. Man kommt aus dem Staunen nicht heraus. ... ›Dass Russland meine Heimat ist, gehört zu jenen großen und geheimnisvollen Sicherheiten, aus denen ich lebe‹, so sein Bekenntnis. Dass sie diese ›Sicherheit‹ auszuleuchten sucht: Darin betritt die großartige Marbacher Ausstellung aufregendes Neuland.« Badische Zeitung, Bettina Schulte
»Rainer Maria Rilkes nicht nur literarische Liebe wird zum Thema einer großartigen Marbacher Ausstellung. ... Die Literatur brachte die beiden Länder von je her näher zusammen als sonst etwas; das wird in ›Rilke und Russland‹ deutlich. ... Glanzvoll ist diese Konzeption, dank trinationaler Kooperation und großzügiger staatlicher wie privater Förderung. Die Schau präsentiert ihre Schätze in eigens maßgefertigten Vitrinen, die wie schwarze Monolithen wirken, veritable Rosettasteine des deutsch-russischen literarischen Dialogs.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Platthaus
»Gerade in einer Zeit schwieriger Beziehungen zwischen Europa und dem heutigen Russland kann eine solche Ausstellung womöglich neue Perspektiven erschließen.« Ludwigsburger Kreiszeitung, Dietholf Zerweck
»So beginnt man zu lesen, folgt Spuren, findet Bezüge, bleibt an einem Wort oder einem Bild hängen, eilt auf den Wegen der Reisenden von Moskau nach St. Petersburg, treibt auf der Wolga oder fährt mit ihnen hinaus zu Tolstois Refugium in Jasnaja Poljana. ... bald vergisst man die Zeit und auch den Raum – und findet sich wieder in der Weite einer poetischen Welt. ... Mitten zwischen die Vitrinen haben die Ausstellungsmacher einen intimen Salon gebaut, eine Art Krypta vielmehr: Es ist der stille Höhepunkt dieser Schau. Wer hineingeht, sieht, was so noch niemand gesehen hat ... So erzählt und wiederholt diese Herzkammer als Dunkelkammer noch einmal Rilkes Leidenschaft für Russland: als blinde Liebe eines mit anderen Augen Sehenden.« Neue Zürcher Zeitung, Roman Bucheli
»Das Literaturmuseum Marbach zeigt ... in einer spektakulären Ausstellung, wie sich Rilke sein utopisches Land zurechterlebte und eine Fiktion erschuf, die bis heute in manchen Russlandsehnsüchten nachzuwirken scheint.« Der Spiegel, Volker Weidermann
»Nicht nur inhaltlich beschwört diese Schau das Versöhnende gemeinsamer deutsch-russischer Kulturbeziehungen. ... ›Rilke und Russland‹ ist das Ergebnis dessen, was sich mit kluger Diplomatie erreichen lässt. In der Schweiz, ... in Russland und bei den Erben des noch in privater Hand befindlichen Nachlasses gelang es dem Kurator Thomas Schmidt, Türen zu öffnen, so dass sich unter den knapp 280 Objekten viele finden, die hier erstmals gezeigt werden. ... Mit klug eingesetzten Mitteln ... wird der Rausch der Erfahrung für den Betrachter selbst zum Erlebnis.« Stuttgarter Zeitung, Stefan Kister
»Eine große Ausstellung des Marbacher Literaturarchivs ... ist ein Stück funktionierender Kulturaustausch in Krisenzeiten. ... Der Kurator Thomas Schmidt hat an Fundorten, die über die Außengrenzen der EU hinausreichen, einen enormen Fundus nie gezeigter Dokumente aus Rilkes Nachlass zusammengetragen.« Süddeutsche Zeitung, Volker Breidecker
»Das Leitmotiv dieser Ausstellung ist dabei die Projektion. Denn Rilke ließ sich vom einfachen Leben der Bauern genauso begeistern wie von der russischen Kunst. Alles, was sein positives Russlandbild hätte stören können, das blendete er aus. Viele Zeugnisse in Marbach belegen, dass er die sozialen Nöte und Umwälzungen in Russland durchaus kannte, aber nicht sehen wollte. ... Der Wunsch, mit dieser eindrücklichen und umfassenden Schau international für Aufsehen zu sorgen, er könnte den Marbachern gelingen.« SWR2 Kulturthema, Karin Gramling
»Ausgestellt sind 280 Exponate von über 20 Leihgebern, die der Kurator Thomas Schmidt zu einer raffinierten Erzählung komponiert: Ikonen und Gemälde, Fotografien und Briefe, Landkarten und beschriebene Postkarten, Manuskripte und Erstausgaben. Wenn man sich für die breit angelegte Schau ... Zeit nimmt, begibt man sich ... auf eine Reise durch das von Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé stark idealisierte Russland.« Tages-Anzeiger Zürich, Guido Kalberer
»Eine herausragende Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne ... bringt uns ›Rilke und Russland‹ nahe. ... Kleine, symbolstarke Exponate, wie die Visitenkarten-Menage-à-trois sind typisch für Marbacher Ausstellungen, ... die Vitrinen glänzen so opulent kurvig und schwarzelegant wie selten, und es gibt neben Manuskripten, Briefen, Buchseiten ... auch Rilkes Reisegeschirr und seinen ›Russland‹-Baedeker ... zu sehen. ... Die russischen Seiten von ›Rainerland‹ sind jedenfalls jede Reise ins schwäbische Marbach wert.« Die Welt, Marc Reichwein
»Ohne sein Russlanderlebnis, das macht die Ausstellung plastisch deutlich, wäre Rilkes Leben sicher anders verlaufen, wäre er vermutlich nicht der Dichter geworden, als der er geliebt, verehrt, ja vergöttert wurde. ... Russland hat aus dem begabten Schriftsteller Rilke den Dichter gemacht ... .« Kulturblog, Rainer Zerbst
Kontakt
Ausstellungssekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
E-Mail museum@dla-marbach.de