• Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Museen
  • Literaturmuseum der Moderne
  • Wechselausstellungen
  • Stimmen zu den Ausstellungen
  • »Rilke und Russland« (3. Mai bis 6. August 2017)
  • Stimmen zu den Ausstellungen
    • »Will’s Book – 400 Jahre Shakespeare’s First Folio«
    • »Abgedreht. Literatur auf der Leinwand«
    • »#LiteraturBewegt: punktpunktkommastrich. Zeichensysteme im Literaturarchiv«
    • »Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend«
    • »Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie« (23. Mai 2020 bis 19. September 2021)
    • »#StepOne. Narrating Africa« (10. November 2019 bis 19. September 2021)
    • »Dostojewskij und Schiller« (10. November 2019 bis 16. Februar 2020)
    • »Hegel und seine Freunde« (6. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020)
    • »Hands on!« (29. September 2019 bis 1. März 2020)
    • »#LiteraturBewegt 1: Lachen. Kabarett«
    • »Thomas Mann in Amerika« (22. November 2018 bis 30. Juni 2019)
    • »Die Erfindung von Paris« (13. Juni 2018 bis 31. März 2019)
    • »German fever. Beckett in Deutschland« (8. November 2017 bis 14. Oktober 2018)
    • »Die Familie. Ein Archiv« (21. September 2017 bis 29. April 2018)
    • »Franz Kafka. Der ganze Prozess« (30. Juni bis 28. August im Berliner Martin-Gropius-Bau)
    • »Rilke und Russland« (3. Mai bis 6. August 2017)
    • Eröffnung »Rilke und Russland« (3. Mai 2017)
    • »Die Gabe / The Gift« (10. November 2016 bis 15. März 2017)
    • »Das bewegte Buch« (6. November 2015 bis 9. Oktober 2016)
    • »Die Seele« (Eröffnung 2015)
    • »Der Wert des Originals« (3. November 2014 bis 13. September 2015)
    • »Reisen. Fotos von unterwegs« (15. Mai bis 5. Oktober 2014)
    • »Der ganze Prozess« (7. November 2013 bis 9. Februar 2014)
    • »August 1914. Literatur und Krieg« (16. Oktober 2013 bis 30. April 2014)

»Rilke und Russland« (3. Mai bis 6. August 2017)

»Die zentrale Rolle, die Russland im Werdegang des großen Lyrikers spielte, arbeitet diese Ausstellung erstmals so deutlich heraus. Man kommt aus dem Staunen nicht heraus. ... ›Dass Russland meine Heimat ist, gehört zu jenen großen und geheimnisvollen Sicherheiten, aus denen ich lebe‹, so sein Bekenntnis. Dass sie diese ›Sicherheit‹ auszuleuchten sucht: Darin betritt die großartige Marbacher Ausstellung aufregendes Neuland.« Badische Zeitung, Bettina Schulte

»Rainer Maria Rilkes nicht nur literarische Liebe wird zum Thema einer großartigen Marbacher Ausstellung. ... Die Literatur brachte die beiden Länder von je her näher zusammen als sonst etwas; das wird in ›Rilke und Russland‹ deutlich. ... Glanzvoll ist diese Konzeption, dank  trinationaler Kooperation und großzügiger staatlicher wie privater Förderung. Die Schau präsentiert ihre Schätze in eigens maßgefertigten Vitrinen, die wie schwarze Monolithen wirken, veritable Rosettasteine des deutsch-russischen literarischen Dialogs.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Platthaus

»Gerade in einer Zeit schwieriger Beziehungen zwischen Europa und dem heutigen Russland kann eine solche Ausstellung womöglich neue Perspektiven erschließen.« Ludwigsburger Kreiszeitung, Dietholf Zerweck

»So beginnt man zu lesen, folgt Spuren, findet Bezüge, bleibt an einem Wort oder einem Bild hängen, eilt auf den Wegen der Reisenden von Moskau nach St. Petersburg, treibt auf der Wolga oder fährt mit ihnen hinaus zu Tolstois Refugium in Jasnaja Poljana. ... bald vergisst man die Zeit und auch den Raum – und findet sich wieder in der Weite einer poetischen Welt. ... Mitten zwischen die Vitrinen haben die Ausstellungsmacher einen intimen Salon gebaut, eine Art Krypta vielmehr: Es ist der stille Höhepunkt dieser Schau. Wer hineingeht, sieht, was so noch niemand gesehen hat ... So erzählt und wiederholt diese Herzkammer als Dunkelkammer noch einmal Rilkes Leidenschaft für Russland: als blinde Liebe eines mit anderen Augen Sehenden.« Neue Zürcher Zeitung, Roman Bucheli

»Das Literaturmuseum Marbach zeigt ... in einer spektakulären Ausstellung, wie sich Rilke sein utopisches Land zurechterlebte und eine Fiktion erschuf, die bis heute in manchen Russlandsehnsüchten nachzuwirken scheint.« Der Spiegel, Volker Weidermann

»Nicht nur inhaltlich beschwört diese Schau das Versöhnende gemeinsamer deutsch-russischer Kulturbeziehungen. ... ›Rilke und Russland‹ ist das Ergebnis dessen, was sich mit kluger Diplomatie erreichen lässt. In der Schweiz, ... in Russland und bei den Erben des noch in privater Hand befindlichen Nachlasses gelang es dem Kurator Thomas Schmidt, Türen zu öffnen, so dass sich unter den knapp 280 Objekten viele finden, die hier erstmals gezeigt werden. ... Mit klug eingesetzten Mitteln ... wird der Rausch der Erfahrung für den Betrachter selbst zum Erlebnis.« Stuttgarter Zeitung, Stefan Kister

»Eine große Ausstellung des Marbacher Literaturarchivs ... ist ein Stück funktionierender Kulturaustausch in Krisenzeiten. ... Der Kurator Thomas Schmidt hat an Fundorten, die über die Außengrenzen der EU hinausreichen, einen enormen Fundus nie gezeigter Dokumente aus Rilkes Nachlass zusammengetragen.« Süddeutsche Zeitung, Volker Breidecker

»Das Leitmotiv dieser Ausstellung ist dabei die Projektion. Denn Rilke ließ sich vom einfachen Leben der Bauern genauso begeistern wie von der russischen Kunst. Alles, was sein positives Russlandbild hätte stören können, das blendete er aus. Viele Zeugnisse in Marbach belegen, dass er die sozialen Nöte und Umwälzungen in Russland durchaus kannte, aber nicht sehen wollte. ... Der Wunsch, mit dieser eindrücklichen und umfassenden Schau international für Aufsehen zu sorgen, er könnte den Marbachern gelingen.« SWR2 Kulturthema, Karin Gramling

»Ausgestellt sind 280 Exponate von über 20 Leihgebern, die der Kurator Thomas Schmidt zu einer raffinierten Erzählung komponiert: Ikonen und Gemälde, Fotografien und Briefe, Landkarten und beschriebene Postkarten, Manuskripte und Erstausgaben. Wenn man sich für die breit angelegte Schau ... Zeit nimmt, begibt man sich ... auf eine Reise durch das von Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé stark idealisierte Russland.« Tages-Anzeiger Zürich, Guido Kalberer

»Eine herausragende Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne ... bringt uns ›Rilke und Russland‹ nahe. ... Kleine, symbolstarke Exponate, wie die Visitenkarten-Menage-à-trois sind typisch für Marbacher Ausstellungen, ... die Vitrinen glänzen so opulent kurvig und schwarzelegant wie selten, und es gibt neben Manuskripten, Briefen, Buchseiten ... auch Rilkes Reisegeschirr und seinen ›Russland‹-Baedeker ... zu sehen. ... Die russischen Seiten von ›Rainerland‹ sind jedenfalls jede Reise ins schwäbische Marbach wert.« Die Welt, Marc Reichwein

»Ohne sein Russlanderlebnis, das macht die Ausstellung plastisch deutlich, wäre Rilkes Leben sicher anders verlaufen, wäre er vermutlich nicht der Dichter geworden, als der er geliebt, verehrt, ja vergöttert wurde. ... Russland hat aus dem begabten Schriftsteller Rilke den Dichter gemacht ... .« Kulturblog, Rainer Zerbst

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Ausstellungssekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach